Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 35 -

35 23)* Lang-Truhe, im Hagen "Lang-Truchl": Aus dem Besitz der mit Josef Weingärtner eng verwandten Familie Lang, Inschrift „Jerg Lang“, im Hagen als „Lang-Truchl“ bezeichnet; vom Kunsttischler Leopold Trefflinger restauriert. 114 Vorderegger beschrieb die Einlegearbeit, „Jerg Lang“. Es gebe auch heute wieder einen Jörg Lang aus der Weingärtner-Verwandtschaft. Weingärtner [in der Familie „Onkel Pepi“ genannt] erläuterte wiederholt die verwandtschaftlichen Beziehungen. Besonders Rudolf Lang weilte gerne bei seinem Onkel Pepi im Hagen, verbrachte oft Ferien und Urlaube dort; er erwähnte in einem Brief aus diesem Feriendomizil an seine Eltern, Umbauarbeiten im Schloss Hagen zwecks Vermietung. Litzlbauer hatte 1953 dem Poldi [Trefflinger] geholfen, die schwere Lang-Truhe in Gretl Falks Wohnraum beim Restaurieren anzuheben. Sie wurde auch als Schrank-Truhe bezeichnet. 115 Von Weingärtner stets als „Lang-Truchl“ bezeichnet > Inschrift „ IERG LANG“, dazu Schultes, PI 5. Mai 2010. . 24)* Gottvater mit Hl. Geist (-Taube), s.o. mw Mitte 14. Jh, Sandstein, OÖLM, Inv. Nr. S 1250 (via Steinbüchler). Schultes, Ein großartiges Weihnachtsgeschenk (J. Steinbüchler). In: Kulturbericht OÖ, 67. Jg, Folge 10, Dez. 2013, S.30. Schultes, PI 3. Mai 2010: 4. April 2015 [Laut Johanna Steinbüchler vom Kunsthändler Runge als mw aus der Starhembergischen Schaunburg stammend angenommen, 45cm hoch]. [Frappierend ähnliche Schilderung Erna und Walter Reders 1999]. 116 114 Litzlbauer, PI März 2005. 115 Reder, PI 4. Februar 1999; Vorderegger, PI 27. Mai 2010; 4. Februar 2015. Brief Rudolf Langs, dat. Hagen, 21. April 1919, PA Kaar. 116 Reder Walter und Erna, PI 3. Februar 1999. In der Kapelle befanden sich zwei schöne Schluss-Steine, Fr. Wilma Bretterbauer machte auf die Kopf-Darstellungen aufmerksam; es gab "einen steinernen Gottvater mit der schön gefiederten Taube vor sich, wo er sie am Körper festhielt, dass sie nicht wegfliegt"; bei einem der Köpfe handelte es sich vm um den Hl. Johannes oder Christus (mit längeren Haaren bis auf die Schulter). Sie dürften ursprünglich in der alten Gutskapelle angebracht gewesen sein. "Nach dem Krieg stand der eine auf dem Kasten im Wohnzimmer Weingärtners". Der zweite war schon damals verschollen.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz