Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 77 -

77 gab, es sich um eine Herrschaft handelte, alles Weitere dürfte für den Stecher nicht von tatsächlicher Bedeutung gewesen sein.243 *Georg Hufnagl (auch Hoefnagel): Der Stich von 1594 entstand nach der Vorlage von Valckenborchs lavierter Federzeichnung und ist im 5. Band des kosmografischen Sammelwerks von Georg Braun und Franz Hogenberg „Civitates orbis terrarum“ enthalten. Auch hier verdeckt ein abgebrochener Baumstamm einen Teil des „Häeck“.244 Im linken Bildteil gewahrt man Reiter mit Hunden, welche vm zur Jagd aufbrechen. Nach der Standortwahl Valckenborchs, welcher laut Vermerk der "Haggnchronica" zur Zeit seiner Darstellung der Stadt Linz im Hagen logierte und vom Standpunkt oberhalb des Schlosses, Nähe Windflach/Rainhügel sein Werk ausrichtete, wählte Jahrhunderte später auch der Schloss-Hagen- "Inwohner" Adalbert Stifter den selben (Beschreibungs-) Standpunkt "Raithügel" zur Einbringung des beeindruckenden (bis zum Traunstein bei Gmunden reichenden) Gebirgs-Panoramas im "Nachsommer".245 66b)*„Die Belagerung von Linz 1626“ von Wolfgang Kilian zeigt Schloss Hagen als vierkantförmigen mit vier Ecktürmen und mit Befestigungsmauern/Schanzen246 versehenen Bau (Ausschnitt, PA; Foto/Markierung Schäffer).247 > 66c)* Der Tscheche Wenzel Hollar (1607>1677), Schüler Merians, eines der bedeutendsten Grafiker seiner Zeit und englischer Hofzeichner, war 1627 in die Werkstatt Matthäus Merians dÄ (Kupferstecher, Grafiker, Verleger, 1593>1650) in Frankfurt aufgenommen worden, arbeitete an Merians Topografien mit. Zw 1642>1688 erschienen die Topografien Europas in 30 Bänden. Die Texte dazu stammten von dem in Ulm lebenden Historiker Martin Zeiller. Für die Städtebilder verwendete man meist bereits vorhandene Blätter. 1649 erschien die bekannte Topografie Merians. Insgesamt werden ihm 2142 Kupferstiche und 42 Karten zugeschrieben.248 243 Vgl Wütherich, Merian. Ansichten, 137. 244 Linsum Austriae in Band 5, Köln 1598, Blatt 52. Kupferstich 362 x 499 „Communicavit Georgius Houfnaglius, Anno 1594. Siehe Stadtmuseum Linz, Inv. Nr. 2083. Vgl Kreczi, Linz, 32 b. Wacha Georg, Alte Gesamtansichten der Stadt Linz. In: Linz Aktiv, Nr. 29-32, 46. 245 Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 47. 246 Burgstaller, PI 16. März 1998: Pfeffer erwog, es könnte sich bei den Schanzen-artigen Wällen beim Schloss Hagen um Reste der vormaligen Kultanlage gehandelt haben, mw einer Viereckschanze, zumal vor der Errichtung des Schlossgebäudes keine kriegerischen Handlungen einen solchen Wall erfordert hätten. Kilian zeigte Schiffe auf der Donau welche Verstärkung und Nahrung in die Stadt brachten. 247 Burgstaller, ua PI 16. März, 2. November 1998. Burgstaller besaß eine Kopie des Stiches von Kilian.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz