Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 78 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 78 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 78 -

Bild der Seite - 78 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 78 -

78 Wenzel Hollar, Linz 1636 (Blick vom Rainhügel, rechts Schloss Hagen, links davon der zugehörige "Stock"), Schmidt, Linz Ansichten, 10. Die Federzeichnung Hollars, „Linz vom Pöstlingberg“ (ebenfalls von oberhalb des Schlosses Hagen gesehen) aus dem Jahre 1636 249 zeigt ähnlich wie bei Merian das Schloss Hagen mit drei (aus dieser Perspektive ausnehmbaren) Türmen mit Zwiebelhelmen, und den „Stock“ (Gesindehaus). Der Nordwesttrakt setzt sich in einem Kapellenbau mit Turm fort. Wenzel Hollar (1636, s.o.) und Matthäus Merian(1649/1690, s.u. Stock x) regten mit ihrer Darstellung eines Kirchturms beim Schloss Hagen wiederholt zu Überlegungen an. Wohl gab es eine Johannes-Kapelle, welche ua bereits aufgrund des dortigen Allianzwappens der Wilheringer um/nach 1100 einzustufen wäre, bzw im 15. Jh durch eine Liste der Täuflinge als Taufkapelle (1482>1494) entgegentritt, jedoch fehlt die Erwähnung eines Kirchturms.250 Möglicherweise basierte die Turm-Darstellung lediglich auf dem Übernehmen einer wiederholt verwendeten unrealistischen Vorlage, oder einfach der künstlerischen Vorstellung, dass die Existenz einer Kapelle durch einen Turm gekennzeichnet werden sollte. Der Turm könnte aber auch später in Kriegshandlungen abgekommen sein (zB 1741).251 66d)* Auf einem um 1660 entstandenen aquarellierten Kupferstich (ebenfalls nach Matthäus Merian, welcher beinahe als "Universal-Vorlage" diente) erscheint Schloss Hagen mit einem Kapellenturm samt entsprechenden Rundfenstern und drei sichtbar dargestellten eckigen Türmen mit Zwiebelhelmen. Nord-Östlich des Schlosses erkennt man ein großes langgestrecktes Gebäude, bei dem es sich um den bereits bei Merian aufscheinenden und in Anschlägen betreffend Hagen (1669, 1699) erwähnten Stock handeln dürfte. Die nordwestlich gelegenen Wirtschaftsgebäude sind von Baumwerk verdeckt,252 wiewohl in einem anderen Kupferstich Merians, der Hagen mit zwei in etwa quadratischen Innenhöfen, einer zum Schloss, einer zum Wirtschaftstrakt gehörend, dargestellt ist.253 248Internet, Matthäus Merian dÄ. 249 Stadtmuseum Nordico, - (Prag 1607-1677 London). Wenzel Hollar geb. 1607 in Prag, 14. Juni bis 3. Juli 1636 in Linz. Wacha, Alte Gesamtansichten, Nr. 29-32, 47. 250 Schäffer, Johannes-Kapelle; Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen, Wilhering x. Burgstaller. PI 3. Februar 1999. 251 Burgstaller, PI 3. Februar 1999, konnte sich nicht vorstellen, dass die Bayern, ein an sich streng-religiöses Volk, dort einen Kirchturm brandschatzen würden. 252 BDA, Mappe Schloß Hagen, I/Ia, 7f. OÖLA, LA, Sch. 1238, fol. 362 ff; HA Weinberg, Sch. 1296, OÖ Anschläge A-H 1557-1741, fol. 450-454. AStL, LR B II D 2, Urbare, Anschläge, 101, 102. 1.)1669: Veranschlagter Schätzpreis 11.400 fl. Undatiert (9. Juli 1669). OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 11. 2.) 1699: Veranschlagter Kaufpreis 38.000 fl. Siehe auch Hoheneck, I, fol. 56, fol. 58. Höss, Stadtansichten, 150. 253 Burgstaller, PI ua 16. März, 2. November 1998. Vgl Wütherich, Merian. Ansichten, 137. Auch 1863 wurde diese Doppelhöfigkeit in einem Plan deutlich dargestellt, wobei der Hof des Wirtschaftstraktes durch die Zufahrt
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz