Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 102 -

102 111)* Münzschlag/ Münzstempel: „1672 Octobris 9 verkhaufft Schalnberg vom Haggen sayn muentzschlag den Stenden [sowie s.u., 1674 zwey libelli im Haggen], so er denen Cronbuechl nit uebrlasn“;331 er ist verschollen, mw bereits infolge des Landhaus-Brandes von 1800 abgekommen (s. u., Anhang II). Ob es sich dabei um einen Münzstempel des Christoph Ernst vSchallenberg für eine Gedenkmedaille gehandelt hat, wie sie auch sein Bruder Ehrenreich besaß, oder aber ob ein Münzstempel aus der Zeit Christoph Häckhls vLustenfelden [Kauf des Linzer Münzhauses >] im Schloss Hagen erhalten geblieben war, ist heute nicht mehr zu eruieren. Wie wohlhabend ChristophHäckhl vLustenfelden und Haggen war, zeigt ua die Tatsache, dass er während der gewaltigen und kostspieligen Neu-und Umbauphase im Hagen, am 20. November 1573 zusätzlich noch zwei „ineinand erpaute Häuser“ des verstorbenen Münzmeisters zu Joachimsthal, ksl Rats und Einnehmers Foto Schäffer, 2015 Ruprecht Puellacher,332 im vierten Linzer Stadt-Viertel gelegen, = (ehem. Münzhaus) Pfarrplatz 19/Rathaus-Gasse 10, Konskr. Nr. 192, erwarb (s. Anhang II).333 112)* Christoph Ernst vSchallenberg verkaufte bei/nach seinem Auszug aus dem Schloss Hagen 1674 auch "zwey libelli, so er denen Cronbuechl nit uebrlasn“. Über die "zwey libelli im Haggen" ist nichts Weiteres bekannt.334 113)* Rüstungen, Schilde, alte kostbare Waffen, sogar aus der Zeit der Kreuzritter [mw von den Wilhering-Waxenbergern oder Griesbachern herrührend, welche an Kreuzzügen teilnahmen] sollen ursprünglich in der Raritätenkammer aufbewahrt gewesen sein, einige wurden später in anderen Räumlichkeiten gesichtet. Auch die in einen Ständer eingearbeitete Lanze füge sich laut Burgstaller hier ein (s.o.).335 *in einem der Türme wurden Rüstungen, „herrliche Ziselierung, blank geputzt“ von Wilhelmine Antensteiner-Petritsch336 und Rudolf Mitter besichtigt und begeistert geschildert. Die junge Wilhelmine Petritsch hatte sich heimlich in den Turm geschlichen als die Türe kurz 331 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 4. 332 Recherche Schäffer, Joachimsthal/Cz , 4.>7. Juni 2015. Info Frau Dana Ployer, diverse PI, ua Juni 2015; Schautafel Joachimsthal; Nemeskal/Vorel, Dejiny Jachymovske, Teil 1, 60ff (> ua 276ff): "Ruprecht Puellacher z Lince". 333 AStL, LR, B I C 1, 109/145; Siegler, Niclasenn Khueperger, Stadtrichter; s. ebd, B I A 3/135. Kreczi, Linzer Häuserchronik, Nr. 164/S. 122; Nr. 171 war laut Wacha vormals vm Grundstück Puellachers, er bebaute es nicht mehr, weil er nach Böhmen versetzt wurde. Wacha, PI Jänner 2005. AStL, LR B I A 8, 77/8904. Wilflingseder, Weingarting, 20. 334 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 4. 335 Burgstaller, PI 12. November 1997. Vgl Wappenwand der Schlosskapelle Hagen. 336 Antensteiner Wilhelmine, diverse PI ua 13. Juli 2011.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz