Seite - 114 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Bild der Seite - 114 -
Text der Seite - 114 -
114
In: Kulturbericht OÖ, Juli/August 2014, S. 34: „ein Vortragekreuz, dessen Schmuck aus
Dreischneußmotiven (drei innerhalb eines Kreises angeordnete, fischblasenähnliche
Formen) in feiner Durchbrucharbeit besteht“ 2. Hälfte 15. Jh, Kupferblech über Holzkern,
vergoldet; Hirschfeld, welche bzgl Sakralgegenständen aufgrund besonderen Interesses
entsprechendes Wissen zeigte, bot detaillierte Beschreibungen, erinnerte sich an ehem.
Inventarlisten: die Objekte stammten aus der Wallseer Zeit; Beschreibung auch hinsichtlich
zweier Kugel-Vortragskreuze mit Evangelisten und ihren Symbolen; ebenso Burgstaller.379
Vortragekreuze mit Symbolen der 4 Evangelisten, 2. Hälfte 15. Jh (via Steinbüchler)
in der Mitte Christus; 2. Hälfte 15. Jh (via Steinbüchler); OÖLM,Inv. Nr. Go 920
. Dir. Dr. Peter Assmann/J. Steinbüchler
127)* Zürn- Engel (Hanns Zürn dÄ aus Waldsee/Oberschwaben, 16. Jh380), uPB
Um 1586 schuf der berühmte oberschwäbische Bildhauer "Hanns der Zyrn" im Auftrag des
damaligen Schlossbesitzers des Hagen, Stephan Engl vWagrain außer der "Betsäull" einen
Engel für die Schlosskapelle, vm in symbolischem Anklang an den Namen des
Auftraggebers. Von diesem Engel berichtet ein Vermerk des Schlossarchivs Hagen
„Hannsen dem Zyrrn hinausgeben 50 f. fuer ein Engl in die Capeln zum Hakhn…“.
Auch Reder erinnerte sich an den Vermerk, dessen Abschrift er kollationiert hatte. Wacha
wusste nur allgemein von Zürn-Figuren im Hagen.381
128)* Statue Maria mit Kind, sitzend (AZ/Info Hirschfeld), uPB
129)* Schmerzensmadonna (AZ/Info Hirschfeld), uPb
130)* Putten und Engel aus der Schloss-Kapelle; uPB
Hirschfeld, nach den Putten und kleinen Engeln befragt, berichtete: Die Spur der „Engerl und
Putten, letztere Kleinkinderkörper ohne Flügerln, aus der Schloss-Kapelle, der Tauf-Kapelle
und anderen Räumlichkeiten verlor sich weitgehend“.382
379 Hirschfeld, PI ua Juli 1999, Mai 2006; Burgstaller, PI ua Dez. 1998, 2. Sept. 1998. Schäffer, Johannes-
Kapelle, 57.
380 Die Künstlerfamilie Zürn stammte wie die vormaligen Besitzer des Hagen, die Herren vWallsee, aus
Oberschwaben. Sie waren im 16. und 17. Jh in Waldsee, Aulendorf, Überlingen/Bodensee usw tätig. In vier
Generationen waren siebzehn Mitglieder der Familie Bildhauer. Hans Zürn dÄ (geb. um 1560, gest. nach 1631)
unterrichtete seine fünf Söhne in der Kunst des Bildhauens. Exponate, ua wertvolle Holzplastiken befinden sich
im Kornhausmuseum Bad Waldsee. Barczyk M., diverse PI, Führung und Erläuterung auch vor Ort. Gros,
Bildhauerfamilie Zürn; Manteuffel, Zürn, Bd I, 17ff. Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 18.
381 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 1 (III=Ma 24, „stauff.2“). Reder, PI 14. April 1998. Wacha, PI 21.
Dezember 2004.
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Titel
- Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Autoren
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Verlag
- Eigenverlag Schäffer
- Ort
- Linz
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 319
- Schlagwörter
- Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
- Kategorien
- Geschichte Chroniken
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Kurzinformation 11
- Das Schlossgebäude Hagen 18
- Objekte, Besonderheiten 18
- Eingangsbereich 18
- Vorhaus, Gänge 22
- Wohnsaal, Erker 25
- Speisezimmer ... 39
- Schlafräume 41
- Stifterzimmer 44
- Steinerner Saal 55
- Empfangszimmer 58
- Bauern-/Jagdstube 63
- Freseken-/Rittersaal 67
- Schloss-Archiv 70
- Bibliothek 89
- Raritätenkammer ... 100
- Schlosskapelle 104
- Sakristei 117
- Taufkapelle 124
- Beichtkammer 125
- Gästetrakt 126
- Küchen 127
- Dachboden 128
- Keller 131
- Besonderheiten 138
- Der alte Gutshof 142
- Stögerischer Meierhof 152
- Stock 159
- Brauerei 161
- Weitere Gebäube 172
- Teiche 174
- Bäche 178
- Gärten und Park
- Pöstlingberg 203
- Urfahrwänd 210
- Früh abgekommene Objekte 231
- Weitere Schenkungen 239
- Ungeklärter Abgang .. 241
- Im Außenbereich 249
- Festivitäten 256
- Bombardierung 271
- Miszellen 277
- Anhang I 282
- Anhang II 288
- Ausblick 305
- Schlussbetrachtung 306
- Literaturliste 308
- Abkürungsverzeichnis 312
- Blick auf die Autoren 313