Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 114 -

114 In: Kulturbericht OÖ, Juli/August 2014, S. 34: „ein Vortragekreuz, dessen Schmuck aus Dreischneußmotiven (drei innerhalb eines Kreises angeordnete, fischblasenähnliche Formen) in feiner Durchbrucharbeit besteht“ 2. Hälfte 15. Jh, Kupferblech über Holzkern, vergoldet; Hirschfeld, welche bzgl Sakralgegenständen aufgrund besonderen Interesses entsprechendes Wissen zeigte, bot detaillierte Beschreibungen, erinnerte sich an ehem. Inventarlisten: die Objekte stammten aus der Wallseer Zeit; Beschreibung auch hinsichtlich zweier Kugel-Vortragskreuze mit Evangelisten und ihren Symbolen; ebenso Burgstaller.379 Vortragekreuze mit Symbolen der 4 Evangelisten, 2. Hälfte 15. Jh (via Steinbüchler) in der Mitte Christus; 2. Hälfte 15. Jh (via Steinbüchler); OÖLM,Inv. Nr. Go 920 . Dir. Dr. Peter Assmann/J. Steinbüchler 127)* Zürn- Engel (Hanns Zürn dÄ aus Waldsee/Oberschwaben, 16. Jh380), uPB Um 1586 schuf der berühmte oberschwäbische Bildhauer "Hanns der Zyrn" im Auftrag des damaligen Schlossbesitzers des Hagen, Stephan Engl vWagrain außer der "Betsäull" einen Engel für die Schlosskapelle, vm in symbolischem Anklang an den Namen des Auftraggebers. Von diesem Engel berichtet ein Vermerk des Schlossarchivs Hagen „Hannsen dem Zyrrn hinausgeben 50 f. fuer ein Engl in die Capeln zum Hakhn…“. Auch Reder erinnerte sich an den Vermerk, dessen Abschrift er kollationiert hatte. Wacha wusste nur allgemein von Zürn-Figuren im Hagen.381 128)* Statue Maria mit Kind, sitzend (AZ/Info Hirschfeld), uPB 129)* Schmerzensmadonna (AZ/Info Hirschfeld), uPb 130)* Putten und Engel aus der Schloss-Kapelle; uPB Hirschfeld, nach den Putten und kleinen Engeln befragt, berichtete: Die Spur der „Engerl und Putten, letztere Kleinkinderkörper ohne Flügerln, aus der Schloss-Kapelle, der Tauf-Kapelle und anderen Räumlichkeiten verlor sich weitgehend“.382 379 Hirschfeld, PI ua Juli 1999, Mai 2006; Burgstaller, PI ua Dez. 1998, 2. Sept. 1998. Schäffer, Johannes- Kapelle, 57. 380 Die Künstlerfamilie Zürn stammte wie die vormaligen Besitzer des Hagen, die Herren vWallsee, aus Oberschwaben. Sie waren im 16. und 17. Jh in Waldsee, Aulendorf, Überlingen/Bodensee usw tätig. In vier Generationen waren siebzehn Mitglieder der Familie Bildhauer. Hans Zürn dÄ (geb. um 1560, gest. nach 1631) unterrichtete seine fünf Söhne in der Kunst des Bildhauens. Exponate, ua wertvolle Holzplastiken befinden sich im Kornhausmuseum Bad Waldsee. Barczyk M., diverse PI, Führung und Erläuterung auch vor Ort. Gros, Bildhauerfamilie Zürn; Manteuffel, Zürn, Bd I, 17ff. Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 18. 381 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 1 (III=Ma 24, „stauff.2“). Reder, PI 14. April 1998. Wacha, PI 21. Dezember 2004.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz