Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 118 -

118 Die Sakristei war, laut Weingärtner- Überlieferung, nicht grundsätzlich beim ursprünglichen Häckhl´schen Baugeschehen mit der Ziegelmauer des Schlossgebäudes verbunden worden, es handelte sich vielmehr um einen späteren Anbau mit Pultdach, an den Schlossbau im "eher losen Verband" angefügt, daher vom Druck der Bombe um so leichter weggerissen.399 Familie Erna und Walter Reder gaben ebensolche Informationen weiter, beschrieben laut ihrer verbliebenen Erinnerung den Sakristei-Raum als kahl, mit großem dunklem Kasten "übervoll" mit kostbaren Kirchenutensilien, langem einfachen aber schönen Tisch, und einem Kreuzbild.400 Etliche der vormals in der Sakristei und später im herrschaftlichen Wohnsaal aufbewahrten Sakral- Gegenstände sollen laut Aussagen des Schlossbesitzers Josef Weingärtner gegenüber Zeitzeugen wie ua Prof. Burgstaller, Reder, Hirschfeld aus dem erst-bekannten Kirchenraum des Hagen, der Gutskapelle, später als "Meierhof-Kapelle" bezeichnet, stammen. Manche wurden in den ehedem vorhandenen Inventarlisten als von den Wallseern herrührend angeführt [dieses aus Oberschwaben stammende mächtige Adelsgeschlecht hatte Hagen von 1298 bis zu ihrem Aussterben in männlicher Linie 1483 inne, gefolgt von den sie beerbenden Grafen vSchaunberg und anschließend dem Landesfürsten]. Viele der Objekte waren im sogen. "Hagen-Konvolut" zusammengehalten und beim Verkauf des Schlosses gesondert angeboten worden. Weingärtner berichtete wiederholt gegenüber Zeitzeugen, wie sehr er bei den Schlossbesuchen - mit der Großmutter bei den Schweegers - die Möbel, Antiquitäten und sakralen Schau-Objekte bewundert und bei der Ersteigerung des Schlosses und dem Kauf des herrlichen Kunst-Konvoluts gejubelt habe. Später konnte er es oft kaum fassen, dass das alles wirklich ihm gehörte, er diese Schönheit täglich genießen durfte, den Anblick des Wandteppichs mit den Straußen, der Schnitzfiguren, der vielen Kunstgegenstände usw. 401 139)* Kelch vergoldet, Mitte 15. Jh (OÖLM, via Steinbüchler) einige Kelche standen vormals im großen Kasten der Sakristei des Schlosses Hagen, detaillierte Beschreibung und Identifizierung durch Stefanie Hirschfeld. Kelch, Mitte 15.Jh Monstranz Mitte 15.Jh. Monstranz 2. Drittel Deckelziborium AK Gotik Schätze OÖ,399 15. Jh, Kupfer vergoldet, ca 25 cm hoch, 15. Jh AK Gotik Schätze OÖ,208 AK Gotik Schätze OÖ,207 OÖLM, Inv. Nr. G.919 399 Hirschfeld, PI Juli 1999. auch Reder, PI 28. März 1997, 19. März 2001. 400 Reder, PI diverse PI ua 28. März 1997, 14. April 1998, 3. Februar 1999, 19. März 2001. 401Burgstaller, Reder, Hirschfeld, u.a. diverse PI. Schäffer, GHft Hagen, Bd I, II (Ms). Reder, PI 9. Jänner 2002.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz