Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 141 -

141 182)*Glocke[n] *Eine Glocke fand bereits in einer alten HagenChronik, in einer Anekdote Erwähnung: Die HagenChronik des Wolfgang Stauffenbuel, Schreiber der Barbara Bischoff, berichtet von einer damals neuen Glocke, die am 27. Mai 1609 anlässlich einer Taufe zum ersten Mal geläutet wurde (im Zusammenhang mit der Erhebung des Hagen zum Edelsitz).501 *Im Bauernkrieg 1626 läutete die Meierin vom Hagen die Schlossglocke, was dazu beigetragen haben soll, dass die Bauern im Hagen einen kleinen Etappensieg errangen.502 *Als Herzogin Elisabeth vBayern [1837>1898] am 21. April 1854 die Donau herabfuhr um sich in Wien mit Ks Franz Joseph [1830>1916] zu vermählen, legte sie in Linz eine Rast ein und übernachtete im Landhaus. Laut Schulwissen waren auch viele Urfahrer, vor allem die Vertreter der Zünfte und „gewesten“ Herrschaften und die Urfahrer Schulkinder gekommen um ihr zuzujubeln und so wurde die Prinzessin auch auf die „drübrige Seite“ aufmerksam gemacht. Als sie mit dem Dampfschiff ankam und abfuhr wurden Böller geschossen, Glocken geläutet und Freudenfeuer entzündet (auch im Hagen, s.u.).503 Abfahrt der Herzogin Elisabeth vBayern als Kaiserbraut, Richtung Wien 1854; Aquarell von Jos. Edlbacher Neweklowsky, Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau; Bd 2, Bild Nr. 151. 501 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 9. 502 Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/ Linz, 1. Aufl., 47f. 503 Ströbinger, Reder 23. Jänner 1998: Lernstoff in der Schule. In den untersten Feldern des Glasfensters [Nr. 49] "Kaiserfenster" des Maria Empfängnis-Domes zu Linz ist das Dampfschiff abgebildet, mit dem die Kaiserbraut nach Linz kam und weiter nach Wien fuhr. Vgl Böhm, Glasfenster, 26.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz