Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 153 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 153 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 153 -

Bild der Seite - 153 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 153 -

153 Josef Weingärtners Freund und Nachbar Fritz (Tscherne) durfte im Winter seine (zwei bis vier) Pferde in den Stallungen des Schlosses Hagen einstellen; ca 1938>1942 war die berittene Polizei mit ca 21 Pferden im Hagen untergebracht. 558 Stallungen im Meierhof des Schlosses Hagen kurz vor dem Abriss; Nordico, Inv. Nr. 636 (VE Dr. Katzinger) *Rudolf Vorderegger kannte einige von Onkel Pepis Pferden; in den 1940-er Jahren hieß das Lieblingspferd "Hansi". Es kam allmorgendlich die Reitstiege herauf und erhielt zur Begrüßung Zuckerstückchen. Eines von Onkel Pepis Pferden hatte immer sofort Kurs auf den Teich hin genommen, war ein braunes, elegantes Pferd; Weingärtner nannte ihn deswegen "Poseidon" (s.o.). Als er um 1938 seinen Onkel besuchte, sah er in den Stallungen Pferde der berittenen Polizei, welche sowohl auf dem Reitplatz Übungen abhielt, als auch zuweilen über die Reitstiege auf den Dachboden des Schlosses hinaufritt. 559 *Lang Lydia, selbst eine begeisterte Reiterin, berichtete wiederholt von der Pferde-Vorliebe der Brüder Weingärtner. Josef Weingärtner habe früher etliche Pferde im Gewölbestall stehen gehabt, sie erinnere sich an Hänsel und Gretl, sowie an Pluto und Poseidon.560 *Laut Johann Rezac gab es vormals drei Stallungen, von denen die rechte als "Winterreitschule"/Winterreitbahn bezeichnet und benützt wurde (eine diente später als Autogarage).561 1957 wird im Zuge der Merkur-Korrespondenz darauf hingewiesen, dass die westlich gelegenen Nebengebäude während des Krieges als Reitschule benutzt und adaptiert worden waren.562 558 Schäffer, F. Tscherne, 58. Lang, PI 2006. 559 Vorderegger, PI ua 14. November 2009. 560 Lang, PI ua 14. März 2009. 561 Rezac, PI 26. Juni 2001. 562 AStL, Altes Archiv, 5. Hausakten, Sch. 103, Akt 20, fol. 1; ebd. Akt 22/fol. 76f.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz