Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 160 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 160 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 160 -

Bild der Seite - 160 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 160 -

160 * Gemäß einem Vermerk in der Haggnchronica wurde das "Stöckl" (o.D., vm um 1620) von sengenden und plündernden Bayern beschädigt , was aber bei Hollar (1636) nicht zu sehen ist. Vm handelte es sich um einen geringen, rasch wieder hergestellten Schaden.583 Schloss Hagen im Vordergrund mit anrückenden bayr. Soldaten (rechts), Kriegsschiffe auf der Donau : Betitelt: "Abriß der Stadt Lintz von Ihrer Fürstl. Durchleucht: in Bayern inn Namen der Keys:Mayt: eingenommen, den 4 Augustj Anno 1620"; OÖLM, OAL II 1-5 (Ausschnitt, Markierung Schäffer) *Ferdinand Carl vCronpichl nennt in seinem Anschlag 1699 „mehr ein schön Gemaurten stokh so nächst ausserhalb deß Schloß Ligt, sambt ainen ziechbrun, welcher stokh mit 12 Stuben, 24 Cammer, 6 Keller, 12 Kuchl zuegericht, bereiths mit Innleuthen Besezt, darauß man Jährlich 100 fl zünß haben kan, ausser der 14 tägigen Robbath angeschlagen per 2.000 fl“. 584 Der hier erwähnte Stock, 1636 in der Federzeichnung Wenzel Hollars erkennbar, lag beim nördlichen Ende des hinter Bäumen verborgenen Wirtschaftsgebäude- Ensembles, wie auch aus späteren Ansichten des Schlosskomplexes erkennbar ist.585 * Matthäus Merian nahm für seine bekannte Darstellung „Linz vom Pöstlingberg“, 1649, die Ansicht Wenzel Hollars als Vorlage.586 Links vom Schloss erkennt man ein langgestrecktes großes Gebäude, vm ebenfalls den sogenannten „Stock". Wenn nun auf einem anderen Kupferstich Merians von 1649 (welcher die Stadt Linz mit der Donau und im rechten Viertel Urfahr und eher marginal Schloss Hagen zeigt) in der Urfahrwänd nur ein einzelstehendes Haus, beim Schloss Hagen lediglich vier Häuser eingebracht sind, entspricht dies nicht der Realität, was auch bzgl des "Stocks" zu bemerken ist.587 211)* 1949 wird von der Instandsetzung des baufälligen "Hofstöckls" und altem Bestand gesprochen. Es mag beim Um-und Neubau des Meierhofes mit diesem in Verbund genommen worden sein.588 212)* Noch im Jahre 1959 war das "Wohnstöckl" von 16 Personen bewohnt.589 583 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10. 584 OÖLA, LA, Sch. 1238, fol. 362ff; HA Weinberg, Sch. 1296, OÖ Anschläge A-H 1557-1741, fol.450-454; ebd. Schlüsselbergerarchiv, 16/4, fol. 655, s.D.. BDA, Pöstlingberg/ Schloß Hagen, Mappe I, Ia/6ff, und Akt III a/7, 8. Ein „Stock“ wurde zw 1571 und 1574 von Christoph Häckhl neu errichtet (OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 14. 585 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 14; Wacha, Kunst, 47. 586 Schmidt, Linz in alten Ansichten, Tafel 10. Ziegler, Urfahr, 98. 587 Vgl Wacha Georg, Alte Gesamtansichten der Stadt Linz. In: Linz Aktiv, 29-32, 48. 588 AStL, Altes Archiv, 5. Hausakten, Sch. 103, Akt 29, dat. 7. Mai 1949. Hier wird angegeben, es hätte vormals Brauereizwecken gedient und sei dann mit Wohnungen versehen worden. 589 AStL, Altes Archiv, 5. Hausakten, Sch. 102, S. 68ff.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz