Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 187 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 187 -

Bild der Seite - 187 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 187 -

187 Glücklicherweise hatte der junge Peter Helm um 1957 diese heute aussagestarken und wertvollen Aufnahmen gemacht, als die Figuren noch intakt waren, denn das stetig in den Fall Hagen involvierte BDA hatte trotz langschwelender Abriss-Tendenzen etc die Dokumentation der damals noch vollständigen Parkplastiken versäumt, bzw ignoriert.675 262)* Hl. Johannes Nepomuk (ca 1757), Bildhauer Johann Paul Sattler 676 Foto (1959) Nordico, VE Dr. Katzinger Hl. Johannes Nepomuk aus dem Hagen, heute Ottensheimer Straße, beim Gasthaus Fischerhäusl, hinter dem Neuen Rathaus/Linz; restauriert 1985 (Zonta Club Linz); Foto Schäffer Die Figur stand laut Josef Weingärtner „ursprünglich in einer Art Laube“ am südlichen Hagen-Teich, dann vor dem Haupteingang, 677 jetzt, restauriert aber bereits teilweise beschädigt, in Urfahr hinter dem neuen Rathaus. Johannes Nepomuk gilt als "Modellheiliger" des Barock, wurde 1393 in die Moldau gestürzt (politisch-motiviert; der Legende nach weil er sich weigerte, dem böhmischen König den Inhalt der Beichte seiner Frau Sophie zu verraten). Als man 1719 sein Grab im Prager Dom öffnete, soll er, vor allem seine Zunge, unversehrt erhalten gewesen sein. Im Jahre 1729 erfolgte die Heiligsprechung und in der Folge die Verehrung als Brückenheiliger (gegen Hochwasser und sonstige Wasser-Gefahren).678 675 Recherchen Schäffer im BDA; siehe Österr. Kunsttopographie, 381. Constantini, Schloß Hagen, 2: …Anzahl schöner Barockfiguren". 676 Schäffer, Johannes-Kapelle, 51f. Rechnungs -Kopie-Kollation Reder (PI 14. April 1998). Sattler war ursprünglich in St. Florian/OÖ ansässig, wurde dann 1757 als „unter Wildberg“ (gerichtlich/ verwaltungsmäßig) geführt, somit unter Starhemberg. Graf Heinrich Maximilian vStarhemberg besaß große Teile im Bereich des heutigen Urfahr, so ab 1748>1765 auch die nicht zu Urfahr gehörige unabhängige Herrschaft Hagen. Die Starhemberg verkauften Hagen 1868. Johann Paul Sattler war der Sohn des Florianer Bildhauers Leonhard Sattler. Korth, Brunnen St. Florian, 127. Kreczi, Linz, 161. Schober, Nachruf Hagen, 25. Pillwein, Linz, 192. Vgl AK Heilige, 21; Brückenheiliger, allgemeiner Nothelfer, ua Patron des Banats. AK Nationalheilige Europas, 84ff. 677 Burgstaller, PI 16. März 1998. 678 Barczyk K., Heilige anfassen, 56f. Ployer Dana, diverse PI 2015.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz