Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 195 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 195 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 195 -

Bild der Seite - 195 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 195 -

195 durch die von der Felswand-gespeicherte Wärme und den Windschutz besonders süß geschmeckt haben. In der Ortschaft Urfahrwänd (Hausnummern 1>27721) hegte man die Weinstöcke noch bis zum Abriss der Häuser 1973. Bzgl Häusel Urfahrwänd Nr. 5 ("Neuerbautes Häusl", Tom I/91) wurden noch 1849 im Haus-Kaufvertrag zw Josef und Maria Gruber und deren Sohn Karl Gruber "Weinstauden im Hof und ums Stöckl" angeführt, welche auch noch im 20. Jh Trauben trugen.722 Zu Urfahrwänd Nr. 3 "Maurermeisterhäusl", Tom I/87 (vormals Urfahr 191)723 hatte ein hinter dem Haus aufsteigender Weingarten gehört - das Bundesdenkmalamt stellte fest, es könnte "als Weinberghaus sehr wohl im Eigentume einer Herrschaft gestanden sein“. Das Haus unterschied sich laut dem ehem. Besitzer Mitter von den meisten der übrigen ehem. Untertanenhäuser durch gehobenere Ausführung. Bemerkenswert an/bei diesem Haus waren ein * Stuck-Medaillon/Wappen an der hofseitigen Außenwand, der Ostwand aufgebracht, es wurde von zwei aufrecht stehenden Löwen flankiert, die Kartusche soll eine fast unleserlich gewordene Inschrift enthalten haben, mw lediglich eine Wappen-Beischrift. Dr. Mraz hatte die Vermutung einer lateinischen in Erinnerung, der BDA-Beamte vermerkte eine angäbliche "Inschrift in tschechischer Sprache". 724 Karl Mitter schlug alles herunter, um nicht bei Umbauten behördlicherseits behindert bzw zu teuren Maßnahmen gezwungen zu werden. *„flaches Marterl“ mit Johannes Nepomuk, dem „böhmischen Hansl“, hinter dem Haus Urfahrwänd 3, nahe der Felswand; es war laut Rudolf Mitters Aussage farblich schön, mit Metallreif samt den fünf Sternen, den Attributen des Heiligen; seine Entstehung wurde in das 17./18. Jh geschätzt.725 * "Kran"/eine Hebe- Einrichtung, mit welchem Mitters gehbehinderter Vater (Prothese) samt dem Motorrad in den Hof gehoben werden konnte. Karl Mitter fuhr im Winter, wenn die Donau zugefroren war, mit dem Motorrad übers Eis. Hebeeinrichtung Karl Mitters für das Motorrad (samt Fahrer); Linz, Urfahrwänd Nr. 3; PA/VE Mitter 2007 721 Bohdanowicz, Bd 13, Urfahr, 363. 722 OÖLA, GB Urfahr/Hft Haagen, Gewährbuch II, 1847>1851, Hs 120, fol. 22f.; Mitter, PI 2004. 723 Schäffer, GHft Hagen, Bd IV, Urfahrwänd (Ms).1932 in "Maurerhäusel Nr. 4 Urfahrwände, Konskr. Nr. 3 Ortschaft Urfahrwänd" geändert. BG Linz, Grundbuch, Urfahr, Bd 6, GBEZ 360/345. 724 BDA, Alte Kartei, bzgl Instandsetzung der Schauseite des Hauses UW 3, dat. 5. April 1937. Weder beim BDA noch bei Mitter gab es Fotos. OÖLA, GB Urfahr/Hft Haagen, Gewährbuch II, 1847-1851, Hs 120, fol. 22f. Mitter, Mraz, Mayr, PI 2004: (Vergebliche Recherche Schäffer im Foto-Archiv des BDA; Erlaubnis Dr. Lipp). Schäffer, GHft Hagen, Bd IV. Ursprünglich drängte sich wegen dem Vermerk "tschechisch" der Gedanke an den "Salzherrn" Sebastian Losy vLosenau, einstigem Besitzer des Burgerhofs auf, was aber infolge der Tom.-Nr. I ausgeschlossen werden konnte, da der Burgerhof und die drei übrigen Losy-Häuseln (zB Spatzenhof-Häusl, Urfahr 146, Bohdanowicz, Bd 13 Urfahr, S.280) Tom. V aufwiesen. 725 Mitter, PI 19. Februar und 2. März 2007.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz