Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 209 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 209 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 209 -

Bild der Seite - 209 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 209 -

209 Bergstation zur Koglerau oder nach Amberg oder an der Pöstlingbergquelle vorbei zurück nach Linz. Über den Umfang des Verkehrs wurden folgende Daten erhoben: 770 1898: 205 Betriebstage, 157.641 Fahrgäste, 40.982 Motorwagen Kilometer 1899: 238 Betriebstage, 168.462 Fahrgäste, 45.558 Motorwagen Kilometer 1900: 267 Betriebstage, 184.501 Fahrgäste, 48.894 Motorwagen Kilometer 1901: 257 Betriebstage, 169.486 Fahrgäste, 50.154 Motorwagen Kilometer 1902: 283 Betriebstage, 155.385 Fahrgäste, 50.242 Motorwagen Kilometer 2015: Beförderungsfälle gesamt: 705.994 (>gestiegene Bewohnerzahl) 771 Pöstlingberg-Kirche, Schloss Hagen, Pöstlingbergbahn über dem Hirschgraben-Viadukt, PA Kaar Die Pöstlingbergbahn galt durch ihr nostalgisches Flair mehr als ein Jahrhundert hindurch als die Attraktion für die Besucher der Stadt Linz und ihres Hausbergs, ähnlich der Cable Car in San Francisco. 111 Jahre später, am 29. Mai 2009 startete die Pöstlingbergbahn mit neuen modernen Wagons, mit ab/bis Hauptplatz erweitertem Schienennetz und neuer Spurbreite in ihren zweiten „Lebensabschnitt“.772 Erfreulicherweise wurden wenigstens drei der alten nostalgischen Wagons im Hinblick auf die Spurbreite umgearbeitet und können so zeitweilig wieder, zum besonderen Erlebnisgefühl alter Bergbahnromantik, eingesetzt werden. 770 AStL, Verwaltung Urfahr, II, 231. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, I, 8: "Das Quellmännchen vom Pöstlingberg"; Die Pöstlingberg-Wallfahrt, 51. 771 Blanka Ulrike, Info 1. März 2016. 772 Kreczi, Linz, 183. Constantini, Pöstlingberg, 81. Kloss, Pöstlingberg, 13.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz