Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 219 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 219 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 219 -

Bild der Seite - 219 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 219 -

219 läuten, dann kam sie sofort herübergefahren und nahm die Überfuhrgäste auf. Sie beförderte noch im 20. Jh vor allem Sonntags begeisterte Ausflügler beider Donauufer über den Fluss. Die Kinder der Urfahrwänd, zB Rudolf Mitter, fuhren gerne etwa bis in die Mitte der Donau mit, sprangen dort in den Fluss und schwammen zur Urfahrwänd zurück. Die Musikkapelle Puchenau unter Hans Hehenberger benützte sie zB alljährlich am Sonntag vor Fronleichnam zwecks Überfahrt zum Kirchgang nach St. Margarethen.790 Donau-Fähre Standpunkt St. Margarethen, Blick zur Urfahrwänd; Wiesinger, PA 2006. 288)* Steinbrüche in der Urfahrwänd: * Bereits im Sagen-Gut des Hagen werden Steinbrecherarbeiten in der "Vofferwendt" erwähnt. Ein der Historischen Legenden (o.D.) berichtet über die Einstellung des Steinabbaus, weil sich ein Stein aus der Wand gelöst hatte und drei kleine Häuseln der "Steiner" (Steinarbeiter) zerstörte. 791 Im "Taufzettl der Joannes Cappeln Hackhn" wird 1315 ein "Andreas, des jung Moss, ains stainschneiters in der wendt" Sohn aufgelistet.792 Am 4. September 1376 verstarb "Michl der stainprech, 38", am 18. April 1379 "Philippus, ain stainschneiter in der wendt".793 *Der Anschlag Christoph Häckhls vLustenfelden, 1576, führte 500 Klafter Steine zum Preis von 1.000 fl an, also wurde auch im 16. Jh Steinabbau betrieben.794 * Um 1594>1599 blieb eine Steinbrecher-Rechnung erhalten: "Item mer vom Hanns Burger Steinprecher im Vrfar vier Ziln Stain khaufft laut Schein Nr. 24 bezalt 9 fl."795 *Christoph Ernst vSchallenberg stellte 1646 den Steinabbau für eine gewisse Zeit ein, wegen der "Bergung" und "Inventarisierung" von Felsbildern und Ritzungen in der Urfahrwänd.796 790 Mraz Gottfried, PI 19. November 2007. Mayr Frieda, PI ua 7. November 2015, 8. Februar 2016. Mitter, PI 2007. Wiesinger, PI 2006. 791 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 24, 16. Anton Steininger, PI 6. Juli 1999, war überzeugt, dass sein Name im Steinabbau seinen Ursprung hatte, Verwandte lebten in Urfahr, vormals in der Urfahrwänd. 792 Reder, PI 1999, SA Hagen, Lade 2: 1315 Martius 4. 793 Reder, PI 1999, SA Hagen, Lade 2, Totenliste. 794 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 2. 795 AStL, Gottes-Ackher-Gebey, Raittung 1594-99, Nr. 24. 796 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 16.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz