Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 223 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 223 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 223 -

Bild der Seite - 223 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 223 -

223 Abschied vom Gasthaus zur Schiffmühle:815 „Gewidmet an die ehemaligen Urfahrwändler von Elfriede Durstberger“ A Wirtshaus stand früher in der Urfahrwänd, an jeder hot de Schiffmühl kennt. Sie is gstanden durt schon viele Jahr, hob´s a scho kennt, wia a Kind i nu war. Mein Vater is öfter durt einkehrt, und hot scho a etla Vierterl g´leert. Es stand ganz nah´ neb´m der Straßen, an Gostgarten hams g´habt, recht an großen. Kastanienbam ham den Schatten g´spendt, wann d´Sun herdan recht hat obabrennt. Im Summa wor das eine Pracht, viel Leit ham do a Rasterl g´macht, ham trunga und ham a Jausen gessen, und san so manche Stunden g´sessen. Ham umigschaut ins Donautal, Leit, wo gibts des nu amoi ? Nebenan da war a Kegelbahn, koa lustigere i nu g´sehn han, dort ham die Stammgäst Kegel g´schie´m, und ham si so de Zeit vertrieb´m. Da ham nu Kinder, wann mi net ziemt, mit´n Kegelaufsetzn eah Göd verdient. 816 So mancher war auf des Kegln ganz wüd, und hot sei ganzes Göd verspült. Do ob´m war´s recht lustig mit de Kumpeln, ma hört a halbe Nocht Kegeln rumpeln, und a G´schroa, wia wanns ums Leben geht, wann koa oanziga Kegel mehr umasteht. In der Goststub´m na do wor holt allwei wos los, da Hunga großmächti, der Durscht wor recht groß. Die Gäst war´n recht z´fried´n, durt worns holt dahoam, der Karli hot´s Bier brocht, a Halbe mit Foam. De Stimmung is g´stiegn und de Leit ham viel trunga, a Liadl zem Besten, des d´Wirtin hot g´sunga, de Liadl von früher, de san ihr recht g´legn, de Gäst hot des g´foll´n, san de schönern a g ´wen. De Leit worn so lustig und koaner wor wüd, der kloa Karl hat mit der Quetschn oft g´spült. Da Helmberger hot oft sei Zithern hergfangt, da Bodenwinkler hot um sei Klampfn dan g´langt. Ham stundenlang g´spült, ham über d´ Stanzl recht glocht, de der Schimek verzählt hot, und in Mundart hot brocht. 817 815 Übergeben 2007 von Frau Juliana Heine, geb. Bär, vormals in der Ortschaft Urfahrwänd wohnhaft an die Autoren dieser Publikation. Zur Erinnerung an das beliebte „Gasthaus zur Schiffmühle“ und an ein Treffen der zur Absiedlung gezwungenen Bewohner der Ortschaft Urfahrwänd schrieb Elfriede Durstberger die Heimweh- durchwobenen Zeilen (verfasst nach dem Abriss 1973). 816 Wöss, PI 11. August 2009: Gregor Klaus stellte als Kind in der Schiffmühle Kegel auf. 817 AStL, Meldebücher und Hs, Pfarr-Matrikeln Urfahr : Bodenwinkler Josef, geb. 23. Jänner 1900, vh 1. August 1936 mit Witwe Paula Eisserer geb. Walasik, geb. 11. April 1906; wohnhaft UW 10; Helmberger/Hehenberger Johann, geb. 1898 , vh 14. Jänner 1923 mit Lacher Katharina (geb. 1904). Karl Kollbauer geb. 26. August
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz