Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 227 -

227 * War die Ortschaft Urfahrwänd ursprünglich hauptsächlich von Fischern bewohnt, folgten danach auch Steinbrecher, Förgen [Schiffleute, welche die Überfuhr tätigten]; Weber und Wäscher treten erst später in Erscheinung. * Frieda Mayr und weitere Bewohner/Zeitzeugen der vormaligen Ortschaft Urfahrwänd berichteten wiederholt von den Wäschereien an der Donau: Anzinger/Grieblerhäusel, Raketseder/Schrankenhäusel, Hofbauer/Wäscherhäusel in der Wänd (Fam. Edtmann); Lehner Andreas/Wäscherhäusel (1698); Leutgeb-Wäscherei; Wäscherei Kroiss, usw. Viele Linzer bevorzugten die Wäschereien in der Urfahrwänd, weil sie einerseits finanziell günstiger arbeiteten, andererseits die Wäsche in der Donau gewaschen, gründlicher geschwemmt, an der sonnigen Felswand getrocknet und gebleicht wurde (s.o., Wäscheleinen), außerdem ein verlässlicher Abhol- und Zustell-Service bestand. * Rudolf Mitter erinnerte sich, dass der Wäscher Hofbauer /"Frank-Wäscherei" täglich mit seinem Pony nach Linz fuhr, die schmutzige Wäsche auflud und sie nach ein bis zwei Tagen sauber zurückbrachte. Hofbauer holte ua die Feigensäcke der Frank- Fabrik zum Waschen, schwemmte sie in der Donau und hängte sie vor der Felswand zum Trocknen auf. Wenn er mit den Säcken kam, stürzten sich die armen Urfahrwänd-Kinder darauf, denn gar oft waren noch ein paar Feigen drinnen, welche sie mit Genuss verzehrten. Auch Mitter selbst freute sich jedes Mal auf die Feigensäcke. Die Kinder teilten redlich, manchmal bekam er nur ein Stückchen einer im Sack klebenden Feige, war aber dennoch zufrieden.822 *Maria Dannerbauer kannte die Wäscherfamilien in der Urfahrwänd, ihre saubere und ehrliche Arbeit. Sie weiß von der Familie Anzinger, dass Herr Anzinger, als er einmal in einer Hosentasche einen Geldschein fand, diesen sofort zum Besitzer brachte. Der Kunde war wohl betucht, denn er überließ ihm die Banknote, aus Freude über die Ehrlichkeit des Wäschers.823 295)* Abriss der Urfahrwändhäuser 1973 Foto PA/VE Mühleder Arthur, PI, PA 2006824 822 Mitter, PI 19. Februar 2007. 823 Dannerbauer, PI 20. Februar 2007. 824 Der Hauptschullehrer Arthur Mühleder fotografierte "zutiefst erschüttert" wie er wiederholt betonte, die "barbarische Vertreibung und Vernichtung" und alles nur wegen fremder Menschen, die sich im Mühlviertel zuerst billige Gründe und Häuser kauften und dann für ihre ständige Fahrtätigkeit breitere Straßen forderten, was zur Absiedlung der angestammten Bevölkerung führte. Die Menschen fühlten sich entwurzelt, wie er in späteren Gesprächen erfuhr. Mühleders Haus stand an einer breiteren Stelle, gehörte zu Puchenau, durfte stehen bleiben; diverse PI, ua 2006>2010.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz