Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 244 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 244 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 244 -

Bild der Seite - 244 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 244 -

244 323)* Tische: Es gab Tische aller Art, von Esstischen, über Spiel- und Beistelltische (s.o.), Nachttischchen, usw aus verschiedenen Stilepochen mit unterschiedlichen Beinformen, aus diversen Holzarten, gedrechselt, und massiv (teils von Trefflinger hergestellt).905 Besonders große Tische mit Tischladen standen laut Burgstallers begeisterter Schilderung im Archiv und in der Bibliothek (s.o.). Sie eigneten sich hervorragend zum Ausbreiten von Landkarten, Plänen, Atlanten, großen Büchern, etc und damit zur vergleichenden Bearbeitung. "In der Archiv-Tisch-Lade standen alphabetisch geordnete Kärtchen in schmalen Behältnissen. Man konnte unter dem gesuchten Namen Nummern von Urkunden und Verweise auf die betreffenden Laden, Fächer und Mappen ablesen. In einer der Tischladen befanden sich etliche weiße/vergilbte Benützerhandschuhe und Vergrößerungsgläser aller Art." 906 Ferner gab es noch Tische aus dem Besitz Adalbert Stifters (s.o.). 324)* Rudolf Vorderegger erinnerte sich an "Stühle verschiedener Zeitepochen" in diversen Räumlichkeiten.907 Die Zeitzeugen der letzten Schlossphase boten partiell detaillierte Schilderungen. Viele dieser Objekte verschwanden in unbekannten Privatbesitz. Erläuterung Architekt Vordereggers, Hinweis auf die Vielfalt an Stühlen: „Ich sah herrliche Stühle aus verschiedenen Jahrhunderten und Kunstepochen in den diversen Räumlichkeiten, mit und ohne Armlehnen,908 mit Leder und kostbaren Stoffen tapeziert, mit und ohne Schnitzwerk, mit geraden und geschwungenen Beinen, dunkle mit hohen total geschnitzten Rückenteilen, unbequem aber schön. Ich erinnere mich ua an Stühle mit Adler- bzw Monarchie-Motiv im Wohnraum." Bei Konzerten und Feiern im Steinernen Saal habe es daher stets ausreichend Sitzgelegenheiten gegeben. Hermine Hansa erinnerte sich an "Sitzgelegenheiten mit schöner alter Polsterung". Reder erwähnte wiederholt in Leder gepresste (in Archiv und Bibliothek) und Gobelin-artige Muster, gerade und geschwungene Sesselbeine, Ohrensessel usw. Wenn Reder auf Weingärtner wartete, musste er immer auf dem linken Stuhl neben der Kommode im Wohnzimmer Platz nehmen.909 905 Miksch, PI 11. August 2009: Trefflinger stellte 1939 auch für ihre Eltern (Fam. Wöss) einen Tisch her, der heute noch in ihrem eigenen Haushalt beliebt sei. 906 Burgstaller, PI 12. November 1997. 907 Vorderegger Rudolf, PI ua 10. Oktober 2011. Er kannte von seinen zahlreichen Aufenthalten im Schloss des Onkels unzählige Objekte. 908 Einzelne Stühle befinden sich im OÖLM (ua ein Lehnsessel, Ende 17. Jh, Inv. Nr. Mö 417, via Steinbüchler). Schultes, PI 23. März und 14. April 2015. 909 Vorderegger, PI 10. Oktober 2011. Hansa, PI 21. Oktober 2015. Reder, diverse PI.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz