Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 251 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 251 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 251 -

Bild der Seite - 251 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 251 -

251 *1597 wurden dem Ziegelmeister Hanns Huettersperger [unter Barbara Bischoff] 12 fl abermals für zum Gottesacker gelieferte Ziegel bezahlt.953 * Am 5. September 1615 ist der Betrag von 74 fl für Barbara Bischoff betreffend 14.806 Ziegel zum "Palhauß"/Ballhaus vermerkt.954 *Zum Landhausbau wurden 1656 unter Christoph Ernst vSchallenberg 18.000 Ziegel zu 30 fl vom Hagen bezogen.955 *Am 23. Jänner 1691 [unter Ferdinand Carl vCronpichl ] legte Hans Reisenberger, Ziegelmeister im Haagen, Rechnungen für den Landhausbau 1690 und besonders für den „hinteren großen Landhausstock“. 1699 führte Cronpichl in seinem Anschlag 6 Brände im Ziegelofen an. 956 *1724, 1725: Hans Georg Pängerl lieferte aus dem Ziegelstadel im Haagen für den Bischofshof in Linz/Herrenstraße 19 (1719 vom Stift Kremsmünster erworben, 1722>1726 nach Plänen Jakob Prandtauers um- oder neu erbaut): zw 11.>26. September 1724: 7.500 Mauerziegel laut "Rabisch"; zw 5.>17. Februar 1725: 16.000 Mauer- und Gewölbeziegel; zw 4.>16. Mai 1725: 18.000 Mauer- und Gewölbeziegel. Er nahm ca 190 fl dafür ein [unter Gräfin Maria Josepha vSalburg/M.Franziska und Nikolaus vClam].957 *Im Anschlag des Barons Nicklas vClam, dat. 18. April 1748 werden 2 Brände Ziegel mit 40 fl angeführt.958 > Ziegelmeister (namentlich hervorgetreten; s.o. Ziegellieferungen): * "Joannes Lehner vnntern Haagn", erw 1528 und 1530 als "Ziegler"/Ziegelmeister959 *Rettl Wolf [unter Khueperger und mw Engl vWagrain/Bischoff: Wolf R. erw 1582/"um 1600", s.o.] *Huettersperger Hanns [erw ua 1597>1612960] *Spießmayr Matthias [erw 17. Jänner 1669>1671] *Reisenberger Hanns [unter Cronpichl/Salburg, Hans R., erw 1691] *Pängerl Hanns Georg [unter Salburg, erw 1724/25] *Rieseneder Johann [er erwarb 1817 den Hagen-Starhembergischen Ziegelbetrieb]961 Am 10. August 1614 wird ein Ziegelschlager im Zieglstadl im Hagen erwähnt.962 **Ziegelsammlung: Im Schloss Hagen existierte laut wiederholten Berichten des vormaligen Schlossbesitzers Josef Weingärtners eine Ziegelsammlung aus Funden im Areal Hagen selbst, welche von Robert Weingärtner gerne hergezeigt wurde. Prof. Burgstaller und Dr. Franz Pfeffer erfuhren von Stücken aus römischer Zeit, solche von den Hagen´schen Ziegelöfen aus diversen Epochen mit unterschiedlichen Ziegelstempeln einzelner Ziegelmeister, bzw teilweise ungestempelt, (etikettiert) unterschiedlicher 952 AStL, Hs Nr. 1002, Gottesackerrechnung 1588>1593, Nr. 33. 953 AStL, Hs Nr. 1003, Gottesackerrechnung 1594>1599, Nr. 29. 954 OÖLA, LA, Hs 129, Bescheidbuch 1613>1618, fol. 280. 1. Ballhaus am Schmidtor. AStL, III, Alt-Akten, Sch. 1, Linzer Gassen und Plätze der Stadt, 1615. 955 AStL, LR B II A 2, 41/1651. 956 AStL, LR B II A 2, 56/3236. 957 AStL, LR, B VI 2/1197, II y, aa, bb. Heute Bischofshof Herrenstr. 19.Fichtinger, Glossar, 128: Rabisch = Kerbholz als Beweismittel für die Anzahl der abgelieferten Zehenteinheiten. 958 OÖLA, A Stbg, Best. Riedegg, Sch. 145, Fasc. 2, fol 13 ff; AStL, LR B II J 501. 959 Steininger, PI, PA, 29. September 1998 (in der Recherchen-Mappe "Steininger Urfahr"). Ziegler unter Bernhard Hohenfurter. 960 Schäffer, Khueperger, 31. AStL, ELM, am 21. Mai 1610 kam Huetterbergers Tochter Ursula im Hagen zur Welt, Patin war Ursula Unterweger, i.V. des Pächters/Pflegers des Meierhofs, Kaspar Bernhart/Beinhard. 961 Reder, PI 22. Oktober 1998. AStL, MKStPfL. Schäffer, GHft Hagen, Bd I, II (Ms). 962 Steininger, PA; MKStPfL; vh mit Anna Blindenöder/Plindenöder, Lindenöder, im Dienst auf der Knappenöd.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz