Seite - 255 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Bild der Seite - 255 -
Text der Seite - 255 -
255
344)* Rainhügel mit Kirschbaum: Rezac hatte gerne „auf dem alten, schon teilweise
morschen Bankerl um den Kirschbaum uma“ gesessen, während die Schafe auf dem
Rainhügel um ihn herum grasten. Früher stand dort ein riesiger alter Kirschbaum, der in der
Mittagshitze angenehmen Schatten spendete. Von diesem Aussichtspunkt bot sich ein
fantastischer Blick auf die Stadt Linz, den Pöstlingberg, den Hagen selbst, aber auch aufs
Gebirge bis über den Traunstein (bei Gmunden) hinaus.983
Blick vom Rainhügel auf das Gebirge (ganz rechts im Hintergrund: Traunstein bei Gmunden), Foto Schäffer 2011
Ein Kirschbaum an der ebenfalls höchsten Stelle des zum Landgut "Rosenhaus" gehörigen
Geländes, mit einer Bank, vier Tischchen und ausladendem Blick findet auch in Adalbert
Stifters „Nachsommer“ des Öfteren Erwähnung:984
„Endlich hatten wir die höchste Stelle erreicht und mit ihr auch das Ende des Gartens.
Jenseits senkte sich der Boden wieder sanft abwärts. Auf diesem Platze stand ein sehr
großer Kirschbaum, der größte Baum des Gartens, vielleicht der größte Obstbaum der
Gegend. Um den Stamm des Baumes lief eine Holzbank, die vier Tischchen nach den vier
Weltgegenden vor sich hatte, dass man hier ausruhen, die Gegend besehen oder lesen und
schreiben konnte. Man sah an dieser Stelle fast nach allen Richtungen des Himmels.….Man
mußte an heiteren Tagen von hier aus die ganze Gebirgskette im Süden sehen, …“985
Bei Stifter als „Raitbühel“ bezeichnet, in dessen Nahbereich sich das ("rote") Kreuz befand
(s.o.), trug eben dieser Arealteil der Herrschaft im Hagen den Namen „Rainhügel“.986
Der Bereich Rainhügel, diente neben jenem der Koglerau, vor allem der Fasanjagd (s.u.).987
Nordwestlich davon befand sich die Grenze des Hagen zu Puchenau bzw Pöstlingberg.
´Auf der anderen Seite des Rainhügels verlief kurz nach der Böschung nordwestlich und
unterhalb dieses Bühels mit dem großen Kirschbaum, sich abwärts neigend, die ehemalige
Herrschaftsgrenze Hagen. Sie lief den Kaindlweg hinunter, den Windflachweg querend,
sich zur Donau absenkend in einen Graben. In ihm eilte vormals ein Bach Richtung
Urfahrwänd und Donau- Fluss hinunter, der laut Überlieferung dereinst als „Zündspanbach“/
Zinispanbach bekannt, ebenso wie der Bach, welcher den Schildkrötenteich im nord-
östlichen Teil des Schlossgeländes speiste, von großen Erlen gesäumt war.` 988
983 Rezac, PI 26. Juni 2001. Vgl Stifter, Nachsommer. Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagn, 47f.
984 Stifter, Nachsommer, ua 55, 336, 456, 461.
985 Stifter, Nachsommer, 55. Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 48f.
986 Stifter, Nachsommer, 462.
987 Stadler/Antensteiner, PI 12. Juli 2011. Reder, PI 1. Mai 1998: Beim Rainhügel liefen die Fasane wie Hühner
herum. Fasanfedern standen wie Blumen in einem Krug in der Bauernstube. Auch heute noch (2016) sieht man
im Bereich des Rainhügels zahlreiche Fasane. Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 47f.
988 Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 48. Reder Ernestine, PI 16. Juni 2002: Eine in der Schule und
privat bekannt gewesene Geschichte berichtete von der Herstellung und vom Verkauf von Zündspänen, in einer
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Titel
- Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Autoren
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Verlag
- Eigenverlag Schäffer
- Ort
- Linz
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 319
- Schlagwörter
- Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
- Kategorien
- Geschichte Chroniken
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Kurzinformation 11
- Das Schlossgebäude Hagen 18
- Objekte, Besonderheiten 18
- Eingangsbereich 18
- Vorhaus, Gänge 22
- Wohnsaal, Erker 25
- Speisezimmer ... 39
- Schlafräume 41
- Stifterzimmer 44
- Steinerner Saal 55
- Empfangszimmer 58
- Bauern-/Jagdstube 63
- Freseken-/Rittersaal 67
- Schloss-Archiv 70
- Bibliothek 89
- Raritätenkammer ... 100
- Schlosskapelle 104
- Sakristei 117
- Taufkapelle 124
- Beichtkammer 125
- Gästetrakt 126
- Küchen 127
- Dachboden 128
- Keller 131
- Besonderheiten 138
- Der alte Gutshof 142
- Stögerischer Meierhof 152
- Stock 159
- Brauerei 161
- Weitere Gebäube 172
- Teiche 174
- Bäche 178
- Gärten und Park
- Pöstlingberg 203
- Urfahrwänd 210
- Früh abgekommene Objekte 231
- Weitere Schenkungen 239
- Ungeklärter Abgang .. 241
- Im Außenbereich 249
- Festivitäten 256
- Bombardierung 271
- Miszellen 277
- Anhang I 282
- Anhang II 288
- Ausblick 305
- Schlussbetrachtung 306
- Literaturliste 308
- Abkürungsverzeichnis 312
- Blick auf die Autoren 313