Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 261 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 261 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 261 -

Bild der Seite - 261 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 261 -

261 Das „Linzer Fenster“ des Maria-Empfängnis-Domes zeigt die Krönung des Longinus mit dem Lorbeerkranz durch Ks Maximilian I. (1501). Der Dichter Vinzenz Lang war Mitglied in Conrad Celtis´ "Sodalitas Danubiam" und spielte mit Mitgliedern dieser Gruppe in Celtis´ Stück mit, in der Rolle des Bacchus, welcher den Kaiser um den Lorbeerkranz bat. Hierauf trat auch Ks Maximilian als (Laien-) Darsteller in das Spiel ein und krönte Lang.1001 B/2) Weihe der "Nikolai"- Kirche 1505 1002 351)* Nach der ersten Planungserwähnung 1485,1003 wurde sie 1505 von Weihbischof Bernhard Meurl vLeombach konsekriert. 1004 Laut Vermerk im Schlossarchiv Hagen ("1505", ohne detailliertere Datierung), fand nach der Kirchenweihe im Gut Hagen ein Fest mit hohen Gästen statt, wobei gewiss Sigmund Hohenfurter, damaliger Lehenträger, als Gastgeber fungierte.1005 Blick auf die Stadt Linz mit Donaubrücke und Urfahr im Vordergrund, ganz rechts vorne die St. Nikolaus- Kirche: Ausschnitt aus dem Altarbild der Linzer Stadtpfarrkirche, 1694; Foto Schäffer Dichter gekrönt und 1497 von Maximilian I. als Lehrer an die Wiener Universität berufen, die in jenem Zeitraum ihre Blütezeit erlebte. Mecenseffy, Protestantismus, 9. AStL, LR A 2/260. Glas, Burg/Schloß Linz, 10. Kreczi, Linz, 40, 255. Lehr, LandesChronik OÖ, 104. Haider, Gesch. OÖs, 202. Commenda, Adelige Lustbarkeiten, 162. Simbrunner, Linzer Schloss, 26. 1001 Schicklberger/Baumgartner, Glasgemälde Linzer Dom, 50. 1002 Die St. Nikolaus-Kirche wurde Im Lokalbereich / Volksmund als "Nicolai/Nikolai" -Kirche bezeichnet. 1003 AStL, Hundertjähriger General-Schematismus des Geistlichen Personenstandes der Diöcese Linz vom Jahre 1785>1885, Bd I, 1887, XVI, Urfahr, 49. 1004 Bernhard Meurl vLeombach, geb. 1452, zum Weihbischof ernannt am 4. Mai 1496, gest. 27. Jänner 1526. Bischof vPassau war damals Wiguleus Fröschl vMarzoll [1500>1517]. Birngruber, PI 26. Jänner 2016: Im Diözesan-Archiv Linz (Dr. Würthinger, Dr. Birngruber) waren keinerlei Unterlagen bzgl der Kirchweihe zu entdecken; ebensowenig im Diözesanarchiv Passau (Dr. Wurster, PI 31. Jänner 2016/Dr. Putz, PI 1. Februar 2016; beim Stadtbrand von Passau war Vieles, ua das Geistliche Rats-Archiv, verloren gegangen); auch im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, wurde Archivamtfrau Alexandra Scharmüller nicht fündig, PI 18. Februar 2016 (Recherche bzgl Akt HL Passau 2165 - Hinweis Dr. Putz/Passau - u.a. Unterlagen). Die entdeckten Literatur- Hinweise basieren allesamt auf Ziegler, Urfahr, 111, geben ebenfalls nur das Jahr "1505" an. Wilflingseder, Steyreck, 52. Schultes, Linz, 323. 1492 Baubewilligung durch Ks Friedrich III. und den Bischof Christoph vPassau [vSchachner, 1490>1500]. 1005 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz