Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 263 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 263 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 263 -

Bild der Seite - 263 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 263 -

263 Bei den Erzherzogen handelte es sich um : *EH Matthias [1557>1619; 1608 Kg von Ungarn, 1612 Kaiser] und *EH Albrecht VII [1559>1621], Brüder Kaiser Rudolfs II., Söhne Kaiser Maximilians II. und Cousins Ferdinands und Leopolds vInnerösterreich, *EH Ferdinand (II. als Kaiser; 1578>1637, 1617 Kg vBöhmen, 1618 Kg vUngarn, 1619 Kaiser] und *EH Leopold V. [1586>1632], Söhne des Kaisersbruders Karl II. vInnerösterreich und der Herzogin Maria vBayern.1008 EH Matthias EH Albrecht VII. EH Ferdinand II. EH Leopold V. B/5) Edelsitz-Erhebung 1609 354)* *Thomas Diltmann, Schulmeister in Urfahr, von der Bischoffin mit der Unterrichtung der untertänigen Kinder und Eltern betraut, lehrte ua am 15. Mai 1609 den Kindern vom Haken "darob der Erhebniß zue ein Adlsiz" [anlässlich der bevorstehenden, offensichtlich bereits zugesagten] Erhebung zum Adelssitz ein „musikpoetisch stuckh, so sye der herrschaft auffbringen solten“. 1009 *Die Einweihung der neuen Glocke im Hagen am 27. Mai 1609 und die damit verbundenen Feierlichkeiten weisen auf die vm bereits erfolgte Zusage der Erhebung hin. Der Feier wohnte ua die Oberwallseeische Verwandtschaft (Familie der Anna Maria Schmidtauer, Tochter aus der ersten Ehe der Barbara Bischoff mit Stephan Engl vWagrain) bei: "Die neu Glockhn im Hagn ward das erst mal geleit vnndt gezogen an der tauff des Danner Vitus, an dem 27. maius 1609, als die Bischoffin vndt Ir verwandtschaft auss Obern Walse Zuer gleich zeit ein feierlichkhait im Hakn hatte, vnndt die Christlich aufnam eins khündts die Festlichkheit vermeren wuerdt".1010 B/6) Infant vPortugal 1724 Joannes V. vPortugal 1722; PA 355)* Landeshauptmann Graf Christoph Wilhelm vThürheim betonte am 29. Oktober 1724 in einem Brief an seinen Sohn Wilhelm, dass Josepha vSalburg am 26. Oktober, "als der Infant (vPortugal) auf des hiesigen Dechanten Vögl gewesen" (vm Fasanjagd) die ganze Gesellschaft auf ihr Gut "den Haggen" ´geladen hat, wo man mittags und abends zu Gaste war`. Mit dem Besuch war gewiss eine respektable Festivität verbunden, vor allem am Abend. 1011 persönliche Beziehungen zur Erhebung geführt hätten. Aspernig, Hagen, 49. Lehr, LandesChronik OÖ, 118. Sokop, Stammtafeln, 7. 1008 Sokop, Stammtafeln, 7. Vgl Wehner, Maria von Bayern, Tafel zur Genealogie, 197. Ks Rudolf lehnte Vorschläge der Erzherzöge ab. 1009 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 9. 1010 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 9, Stauffenbuel: 15. Mai 1609. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 40. Schäffer, Geschichts-musikalischer Spaziergang. 1011 AStL, LR B II G 4, 99/2364, eh Brief.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz