Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 267 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 267 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 267 -

Bild der Seite - 267 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 267 -

267 engagiert. Diese hatte "so merkwürdig dies auch klingen mag" ihren Sitz in St. Petersburg und Moskau - daher auch als "Russische Operettengesellschaft" bezeichnet - und führte von dort aus mit ihrer Theatertruppe und deren "Stars" (Sängerin Betty Stojan, Star-Tenor und Schauspieler Julius Spielmann und Edy Steinberger) ua auch in Kiew, Odessa, Galatz und Bukarest, dem verwöhnten Hochadel und den gebildeten Bürgerschichten mit großem Erfolg Wiener Operette in glanzvoller Besetzung vor. Jauner hatte die besten Kräfte des Carltheaters, aus Berlin und Hamburg zu einem Ensemble zusammengestellt, wodurch aufgrund der großen Erfolge aus der ursprünglich geplanten Gastspieltournee eine ständige Einrichtung wurde. Der erste Weltkrieg riss 1914 die Künstlergruppe auseinander. 1026 Die Kurzstudie über den Künstler Eduard Steinberger hält fest: "Durch kleine Nuancen konnte er [Steinberger] zu Lachstürmen hinreissen. Er gehörte zu den Ersten seines Fachs und wurde in Russland so verehrt und gewürdigt, dass er für eine ganze Generation von Gesangs-Komikern als Vorbild galt und imitiert wurde."1027 B/12) Josephi (ab 1896>1948) 361)* Laut Stefanie Hirschfeld, langjähriger Hagen-Besucherin, späterer - Bewohnerin, und Wilhelmine Antensteiner, Inwohnerin im Schlossgebäude, war "Josephi" eines der "kleineren Feste im Hagen", zu Ehren des Namenspatrons und somit Namenstags von Josef Weingärtner. In früheren Zeiten maß man dem Namenstag größere Bedeutung bei als dem Geburtstag. Am 19. März wurde zunächst das Bild des Hl. Josef mit dem Jesuskind (s.o.) aus dem Empfangszimmer in die Kapelle gebracht, dort auf eine Staffelei gestellt und des Hl. Joseph gedacht. Danach servierte die Schlossgretl "Josephi-Suppe", eine Art Gulaschsuppe und selbstgebackenes Brot, was laut Antensteiner speziell in der Zwischenkriegszeit als besonderer Luxus empfunden wurde. 1028 Schloss-Allee Hagen mit Figuren, Foto/VE Helm 1957 B/13) Advent Haus- und Advent-Feiern (20.Jh): 362) * Wilhelmine Antensteiner berichtete begeistert von den nachmittäglichen bis abendlichen Haus- und Advent-Feiern jeweils Anfang Dezember, mit Adventsingen und romantischen Spazier- und Umgängen im meist tief verschneiten Schlosspark. Man stapfte im knirschenden Schnee durch die Schloss- Allee, sang Advent- bzw Weihnachtslieder und wärmte sich danach je nach Teilnehmerzahl bei Glühwein oder Tee im Empfangszimmer bzw meist im Steinernen Saal. Die Steinfiguren in der Allee trugen meist hohe Schneehauben. 1029 1026 Vorderegger Felicitas, PI, PA, 19. Juli 2010. Kurzstudie "Erinnerungen an den Schauspieler Edi Steinberger". 1027 Kurzstudie "Erinnerungen an den Schauspieler Edi Steinberger", PA Vorderegger. 1028 Hirschfeld, PI Juli 1999. Auch Wilhelmine Antensteiner (PI 12. Juli 2011) erinnerte sich an die Josephifeier.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz