Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 11 -

11 Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 matisch sämtliche relevanten Bestände der im Archiv des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres lagernden Botschaftsakten, die im Zwischen- archiv des Österreichischen Staatsarchivs befindliche Überlieferung der Politi- schen Sektion des österreichischen Außenministeriums und die Akten im Depo- situm Franz Vranitzky im Kreisky-Archiv ausgewertet werden.32 Darüber hinaus wurden Recherchen in deutschen und weiteren europäischen Archiven angestellt. Zunächst ist es geboten, den historischen Kontext, Österreichs Umgang mit der deutschen Frage seit 1945 und insbesondere mit den beiden deutschen Staa- ten im europäischen Umfeld kurz zu erläutern, um eine bessere Einordnung der Dokumente in Langzeitentwicklungen zu ermöglichen. Der einleitende Abschnitt kann ob der Größe des Themas und der gebotenen Kürze keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, er nimmt aber die wichtigsten Entwicklungen in den Blick und verweist auf weiterhin fortbestehende Desiderata, die durch künftige Forschungen in Angriff genommen werden sollten. Während die Vorgeschichte mitunter umfassend mit Literaturbelegen dokumentiert wird, basiert der Ab- schnitt zu Österreich und der deutschen Frage von 1987 bis 1990 weitgehend auf den in weiterer Folge präsentierten Dokumenten und den in der Kommentierung erarbeiteten Kontexten. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Österreich aus Sicht der Alliierten zum einen ehemaliger Bestandteil Hitler-Deutschlands, zum anderen aber auch ein befreites Land, dessen Wiedererrichtung seit der Moskauer Deklaration vom 1. November 1943 ein Kriegsziel der Alliierten war.33 Österreich geriet 1945, wie Deutschland unter Viermächtebesatzung. Im Unterschied zu den deutschen Zo- nen kam es jedoch zur Bildung eines Alliierten Rates, der am 11. September 1945 zum ersten Mal zusammentrat, und nicht eines Kontrollrates, sowie einer pro- schafter Friedrich Bauer durch eine Sondergenehmigung auf Antrag von Prof. Michael Gehler ermöglicht, so dass die Herausgeber in den Folgejahren systematisch die Aktenbestände ein- gehend sichten und schließlich für diese Aktenedition systematisch erschließen konnten. Hierbei waren im Hause besonders Ministerialrat Dr. Gottfried Loibl und Gesandte Gudrun Graf stets behilflich, wofür wir Ihnen sehr zu Dank verpflichtet sind. Bundeskanzler a. D., Dr.  Franz Vranitzky gewährte uns dankenswerter Weise Einsicht in die im Kreisky-Archiv lagernden einschlägigen Akten aus seiner Amtszeit (1986–1997). 32 Siehe dazu auch die „Editorischen Vorbemerkungen“ am Ende dieser Einleitung. 33 Stefan Karner / Alexander Tschubarjan (Hg.), Die Moskauer Deklaration 1943. „Österreich wieder herstellen“, Wien / Köln / Weimar 2015.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990