Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 86 -

86 Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht Genau unter diesen Vorzeichen entwickelte sich im Frühjahr der innere und der äußere Einigungsprozess. So klar war dies zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht. „Nachdem in den ersten Monaten nach der Wende eine richtige Euphorie bezüg- lich der Vereinigung mit der BRD geherrscht“ hatte, war laut einem Bericht der österreichischen Botschaft in Ost-Berlin von Mitte März, „seit etwa einem Monat in weiten Kreisen“ der DDR-Bevölkerung „eine gewisse Ernüchterung eingetre- ten. Hatte man bis dahin in einer Vereinigung mit der BRD nur positive Seiten gesehen, so kommt man nun darauf, dass die Vereinigung auf gewissen Gebieten, insbesondere dem sozialen, auch Nachteile mit sich bringen dürfte.“357 Die ersten freien Volkskammerwahlen am 18. März 1990 endeten nach einem von den bundesdeutschen Parteien massiv mitgeprägten Wahlkampf dennoch mit einem auch für Österreich überraschenden und überlegenen Sieg der von der Christlich-Demokratischen Union (CDU) geführten „Allianz für Deutsch- land“.358 Mock stattete Bonn wenig später einen Besuch ab, im Rahmen dessen er Kohl das „Große Goldene Ehrenzeichen am Bande“ überreichte, für den öster- reichischen EG-Beitritt warb und sich mit ihm über die jüngsten Entwicklungen in der DDR austauschte. Vor der Presse dankte der österreichische Außenminister Kohl für sein Verständnis für den Beitrittswunsch Österreichs und gratulierte „zum großartigen Wahlerfolg in der DDR“. Eine austrospezifische mediale Pole- mik, wonach Mock die „Wiedervereinigung“ vorweggenommen hätte, folgte auf den Fuß.359 Nach der Bildung einer breiten Koalition, die neben den Parteien der „Allianz“ auch den Bund der Freien Demokraten und die SPD umfasste, wurde Lothar de Maizière (CDU) am 12. April zum Ministerpräsidenten der DDR gewählt. Auch wenn nun selbst de Maizière „vor einer Überstürzung des Prozesses der Einigung“ warnte und damit laut der österreichischen Botschaft in der DDR „ohne Zweifel den heutigen Vorstellungen des größeren Teils der hiesigen Bevölkerung“ aus der Seele sprach, bestanden weder in Ost-Berlin noch Bonn „Zweifel, dass dieser Prozess positiv abgeschlossen werden wird“. Lediglich die Haltung der UdSSR in diesem galt noch als unbestimmt.360 Trotz dieser und anderer Unbekannten waren nun auch in der DDR in politischer Hinsicht die Weichen ganz klar auf Einheit gestellt. Dies und der bevorstehende Fahrplan waren für den Ballhaus- platz offenkundig.361 357 Siehe Dok. 136. 358 Siehe Dok. 137 359 Siehe dazu ausführlicher: Gehler, Von der Befürwortung zur Verzögerung und Verhinde- rung, S. 330. 360 Siehe Dok. 144. 361 Siehe Dok. 141.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990