Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 75 -

75 Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 Kritik Frankreich und Holland.“302 In diesem Zusammenhang wurden offen- bar große Hoffnungen auf den französischen Präsidenten Mitterrand gesetzt, der vom 20. bis 22. Dezember der DDR einen bereits länger vereinbarten Staats- besuch abstattete. Der scheidende österreichische Botschafter in der DDR Wun- derbaldinger erkannte Mitterrands Zwiespalt, einerseits das Selbstbestimmungs- recht der Deutschen anzuerkennen, andererseits jedoch ob des eingeschlagenen Tempos insbesondere mit Blick auf die europäische Integration besorgt zu sein.303 Aus DDR-Perspektive sah dies freilich anders aus. Der ostdeutsche Botschafter in Wien, Klaus Wolf, informierte den Ballhausplatz, dass das potentiell „kontrover- sielle“ Thema der Wiedervereinigung bei Kohls Dresden-Besuch „ausgeklammert worden“ sei und sich nach DDR-Analyse aus Mitterrands Aussagen bei seinem DDR-Besuch schließen lässt, „dass Frankreich am Fortbestehen der DDR  – bei aller Annäherung BRD-DDR  – interessiert sei“.304 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 Nach dem Vranitzky-Besuch im November 1989 und ungeachtet der inneren Entwicklung der DDR sowie der internationalen Diskussion über die Frage der „Wiedervereinigung“ hatte die DDR-Führung auf die rasche Realisierung eines Gegenbesuchs von Modrow in Wien sowie auf eine weitere Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen gedrängt.305 Dies war Teil der immer verzweifelter wer- denden Versuche, auf außenpolitischem Terrain Unterstützer der Eigenstaatlich- keit der DDR zu finden.306 Bei der österreichischen Wirtschaft stieß man damit auf offene Ohren. Ihre Vertreter bekundeten gegenüber der DDR konsequent das Interesse an einem Fortbestand des ostdeutschen Staates.307 Die Wiener Diploma- tie äußerte sich laut DDR-Aufzeichnungen Anfang des Jahres 1990 dahingehend, 302 Siehe Dok. 99. 303 Siehe Dok. 103. Zur Argumentation einer Strategie die sowohl das Selbstbestimmungsrecht der Deutschen anerkannte und gleichzeitig nach einem stabilen Ablauf im europäischen Rah- men verlangte Frédéric Bozo, Mitterrand, la diplomatie française et la fin de la guerre froide, Paris 2005; Tilo Schabert, Wie Weltgeschichte gemacht wird. Frankreich und die deutsche Einheit, Stuttgart 2002; Christian Wenkel, Auf der Suche nach einem „anderen Deutschland“. Das Verhältnis Frankreichs zur DDR im Spannungsfeld von Perzeption und Diplomatie, München 2014, S. 497–504; dagegen mit Blick auf das Deutschlandbild Mitterrands in Lang- zeitperspektive Ulrich Lappenküper, Mitterrand und Deutschland. Die enträtselte Sphinx, München 2011. 304 Siehe Dok. 104. 305 Siehe Dok. 86. 306 Eine umfassende Analyse der Außenpolitik der Regierung Modrow steht noch aus. Siehe zu- sammenfassend: Die Außenpolitik der DDR, S. 59–64. 307 Information über ein Gespräch mit dem Handelsrat der Botschaft der Republik Österreich in der DDR, Herrn Stephan Kuzmich, am 18. Januar 1990 in Berlin, verfasst von Budig (Minis terium für Wissenschaft und Technik), Berlin, 22. Januar 1990, BArch, Abteilung DDR, DC/20/4961, Bl. 30.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990