Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Page - 404 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 404 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer

Image of the Page - 404 -

Image of the Page - 404 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer

Text of the Page - 404 -

„Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 404 durch eine kreisrunde Öffnung in der Decke geführt. Die Idee könnte für Singers Ent- wurf vorbildhaft gewesen sein (Abb. 424). Die Außenbepflanzung hatte jedoch ihre Tücken, denn bereits zwei Jahre später zeig- ten sich erhebliche Frostschäden am Bau. Dies betraf die Blumenbehältnisse auf der Dachterrasse, deren Auskleidungen stark verwittert waren und daher ausgewechselt wer- den mussten. Auf der unteren Terrasse mussten die blauen Fliesen neu verlegt werden und der darunter „aufgefrorene“ Unterlagebeton sowie die an den Randstellen „aufgefro- renen“ schwarzen Terrassen-Platten vollständig erneuert werden.538 Ursache war offenbar die Erde, die sich bei Frost in den Blumenbehältern und Grasfugen ausdehnte und den Bau stark beschädigte. Zudem wurden auch Wasserschäden am Bau festgestellt. Im Be- dienstetenzimmer II und im Gästezimmer I hatten sich Wasserflecken aufgrund schad- hafter Leitungen gebildet, am Dach des Aufzugs war der Wassereinlauf zu hoch versetzt, sodass das Wasser nicht richtig ablief, und der Aufzugsmotor hatte Schaden aufgrund der herrschenden Feuchtigkeit im Maschinenraum im Keller genommen.539 Fotos, die einen späteren Zustand des Hauses dokumentieren, sind nicht erhalten. Allerdings bezeugen Fotografien des 1928 erbauten Tennisklubhauses für Hans Heller, dass auch dieses Ge- bäude wenige Jahre später bereits einen stark verwitterten Eindruck machte, vermutlich wurde es aus diesem Grund bereits um 1935 wieder abgetragen (Abb. 425).540 Mit der Priorität der Optik ohne Rücksicht auf die Bauqualität zeigt sich ebenfalls eine Parallele zu anderen Bauten der Moderne, so war beispielsweise auch das zur Terrasse ausgebaute Flachdach der von Le Corbusier und Pierre Jeanneret geplanten Villa Savoye undicht und das Haus von den EigentümerInnen daher de facto nicht nutzbar. Das frisch fertiggestellte Gästehaus war jedoch von den Auersperg-Hériots zunächst so positiv aufgenommen worden, dass 1934 der Gedanke aufkam, auch das erst wenig zuvor von Fritz Reichl 1931 eingerichtete Wohnhaus durch Singers Atelier nochmals umge- stalten zu lassen. Aufwändige Axonometrien und Grundrisse zeigen Ideen für die Halle mit dem Treppenhaus, für das Wohn- und Bibliothekszimmer im Erdgeschoss, für das Wohnzimmer im Obergeschoss sowie für das Damen- und Herrenzimmer mit angren- zendem Ankleide- und Badezimmer (Abb. 426). Pläne veranschaulichen die raumspa- rende Umgestaltung des Damenschlafzimmers. Dort war wie im Gästehaus ein Podest mit Drehbett und dahinter liegendem „Schrankraum“ geplant (Abb. 427). Kennzeich- nend für die Einrichtungsentwürfe sind die klar gegliederten Räume mit Wandschränken und wenigen frei im Raum aufgestellten Möbeln. 538 AGS, Brief Leopoldine Schrom an Baumeister Carl Fleischer am 4.5.1935 als Beilage eines Briefes an Hildegard Auersperg-Hériot, 4.5.1935. 539 AGS, Brief Leopoldine Schrom an Baumeister Carl Fleischer am 4.5.1935 als Beilage eines Briefes an Hildegard Auersperg-Hériot, 4.5.1935; Brief Leopoldine Schrom an Franz Singer, 6.5.1935. 540 Vgl. BHA, Fotosammlung, Franz Singer, Inv.-Nr. 7909/108. © 2021 Böhlau Verlag | Brill Österreich GmbH https://doi.org/10.7767/9783205213161 | CC BY-NC 4.0
back to the  book Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer"
Bauhaus in Wien? Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Title
Bauhaus in Wien?
Subtitle
Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Author
Katharina Hövelmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21316-1
Size
17.4 x 25.6 cm
Pages
492

Table of contents

  1. 1 Einleitung 9
  2. 1.1 Ein vergessenes Kapitel Wiener Design- und Architekturgeschichte 9
  3. 1.2 Forschungsstand 10
  4. 1.3 Quellenlage 15
  5. 1.4 Forschungsziele und Methodik 21
  6. 2 Dickers und Singers künstlerische Ausbildung im Zeichen von Kunstschulreform und Lebensreformbewegung 27
  7. 2.1 Die Zeit in Wien 27
  8. 2.1.1 Herkunft und Ausbildung bis 1916 27
  9. 2.1.2 Kunstschule Johannes Itten und Netzwerke 1916–1919 33
  10. 2.2 Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 47
  11. 2.2.1 Die Wiener Gruppe um Johannes Itten 47
  12. 2.2.2 Unterricht 56
  13. 2.2.3 Erste Architekturentwürfe – Vier Einfamilienhäuser 77
  14. 3 Berufliche Anfänge 89
  15. 3.1 Aufträge für Theater in Dresden und Berlin 1921–1922 89
  16. 3.2 Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 92
  17. 3.2.1 Arbeiten für Die Truppe 107
  18. 3.2.2 Die Auflösung 114
  19. 4 Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938 117
  20. 4.1 Die Zusammenarbeit von Dicker und Singer 1925–1931 117
  21. 4.2 Architekturfachkenntnis im Hintergrund – Die AteliermitarbeiterInnen 134
  22. 4.3 AuftraggeberInnen 140
  23. 4.4 Strategien der Bewerbung 147
  24. 4.4.1 Axonometrie und Modell 147
  25. 4.4.2 Fotografie 154
  26. 4.4.3 Publikationen 157
  27. 4.5 Dickers und Singers Wege ab 1933/1934 162
  28. 5 „Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 173
  29. 5.1 Das Bauhaus als Basis 173
  30. 5.2 Zur Situation in Wien – Innenraumgestaltung und Architektur 175
  31. 5.2.1 Die Wiener Moderne um 1900 175
  32. 5.2.2 Wien in der Zwischenkriegszeit 177
  33. 5.3 Theorie und Anspruch der Ateliergemeinschaft 182
  34. 5.4 Einrichtungsgegenstände: Möbel, Leuchten und Kachelöfen 185
  35. 5.4.1 Vom Einzelstück zur Typisierung – Frühe Möbel 1925–1929 185
  36. 5.4.1.1 Bauhaus und De Stijl als Vorbild 185
  37. 5.4.1.2 Verwandelbarkeit als Prinzip 202
  38. 5.4.1.3 Verbindungen zum Wiener Jugendstil und Biedermeier 210
  39. 5.4.1.4 Zwischen sozialem und künstlerischem Anspruch: Typisierungstendenzen 216
  40. 5.4.1.5 Möbeltischler und Hersteller 228
  41. 5.4.2 Wege zur Serienfabrikation – Stahlrohr- und Sperrholzmöbel 1929–1938 230
  42. 5.4.2.1 Der Stahlrohrstapelstuhl von Bruno Pollak 234
  43. 5.4.2.2 Stahlrohrmöbelentwürfe der Ateliergemeinschaft 238
  44. 5.4.2.3 Hersteller und Produktionsversuche der Stahlrohrmöbel 251
  45. 5.4.2.4 Entwürfe für die Firma Metz & Co 253
  46. 5.4.2.5 Sperrholzmöbel 261
  47. 5.4.2.6 Produktionsversuche der Sperrholzmöbel 264
  48. 5.4.3 Eine Welt für Kinder – Kindermöbel und Baukastenspiele 1927–1938 266
  49. 5.4.4 Leuchten und andere Metallarbeiten 289
  50. 5.4.5 Kachelöfen 302
  51. 5.5 Raumgestaltungen und Architektur 309
  52. 5.5.1 Verwendung von Farbe als Gestaltungsmittel 309
  53. |5.5.2 Intervention im Haus Moller von Adolf Loos und im dazugehörigen Garten 319
  54. 5.5.2.1 Ein neu entdeckter Möblierungsentwurf 319
  55. 5.5.2.2 Das Zimmer für Anny Wottitz-Moller 334
  56. 5.5.2.3 Das Gartenhaus 337
  57. 5.5.3 Wohnkonzepte auf kleinster Fläche 339
  58. 5.5.3.1 Einwohnräume 339
  59. 5.5.3.2 „Wachsende Häuser“ – Entwürfe für Kleinhauswohnbauten in Palästina 362
  60. 5.5.4 Fulminanter Höhe- und Endpunkt – Das Gästehaus Auersperg-Hériot 379
  61. 5.6 Epilog: Sozialer Anspruch oder Zeitgeist? – Eine kritische Bewertung 411
  62. 6 Resümee und Ausblick 417
  63. 7 Anhang 425
  64. 7.1 Quellentexte 425
  65. 7.2 Biografie Friedl Dicker / Franz Singer 428
  66. 7.3 Archive und Sammlungen 431
  67. 7.4 Literatur 436
  68. 7.5 Webseiten 473
  69. 7.6 Bildnachweis 477
  70. 7.7 Abkürzungen 480
  71. 7.8 Abstract 481
  72. 7.9 Register 482
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bauhaus in Wien?