Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 39 -

2. Bekräftigung eines humanistischen Ansatzes 39 Indem wir den Geltungsbereich der Bildung in dieser Weise ausdehnen, kann sie trans- formativ sein und zu einer nachhaltigen Zukunft für alle beitragen. Gestützt auf dieses ethische Fundament sind kritisches Denken, unabhängiges Urteilen, das Lösen von Problemen sowie Informations- und Medienkompetenz der Schlüssel zur Entwicklung transformativer Haltungen. Ein integrierter, humanistischer Bildungsansatz, wie er im Delors-Bericht von 1996 präsentiert wird, ist in der heutigen Welt, in der Nach- haltigkeit zu einem zentralen Aspekt globaler Entwicklung geworden ist, von noch grösserer Relevanz. Die Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung, bei der das wirtschaftliche Wachstum durch ökologische Verantwortlichkeit und Bemühungen um soziale Gerechtigkeit geleitet wird, erfordern einen integrierten Bildungsansatz, der auf verschiedene soziale, ethische, wirtschaftliche, kulturelle, staatsbürgerliche und spiri- tuelle Aspekte eingeht. Wir brauchen einen ganzheitlichen Bildungs- und Lernansatz, der die herkömmlichen Dichotomien zwischen kognitiven, emotionalen und ethischen Aspekten überwindet. Die Überwindung der Dichotomie zwischen kognitiven und anderen Formen des Ler- nens wird zunehmend als etwas für die Bildung Entscheidendes aufgefasst. Das gilt selbst für jene, die sich mit dem Messen von Lernleistungen in der Schulbildung befassen. In jüngster Zeit wurden vermehrt ganzheitliche Bewertungsrahmen vor- geschlagen, die über die herkömmlichen Domänen des akademischen Lernens hinaus- reichen und beispielsweise soziales und emotionales Lernen oder Kunst und Kultur ein beziehen.58 Diese Versuche zeigen, dass es (wie inzwischen erkannt) notwendig ist, über das konventionelle akademische Lernen hinauszugehen – trotz ernsthafter Vor- behalte in der Frage, ob sich ein derart wichtiges emotionales, soziales und ethisches Lernen durch Messungen überhaupt erfassen lässt, noch dazu auf globaler Ebene. Neuinterpretation und Schutz der vier Säulen der Bildung Eines der einflussreichsten Konzepte des Delors-Berichts von 1996 war das der vier Säulen der Bildung. Die formale Bildung räume gewissen Arten von Wissen Vorrang ein und vernachlässige andere, die für eine nachhaltige menschliche Entwicklung ent- scheidend seien. Bei jedem organisierten Lernen müssten alle vier Säulen gleich viel Aufmerksamkeit erhalten:59 • Lernen, Wissen zu erwerben – eine breite Allgemeinbildung zu erwerben mit der Möglichkeit, eine kleinere Zahl von Disziplinen vertieft zu studieren. • Lernen, zu handeln – nicht nur berufliche Qualifikationen zu erwerben, sondern auch die Kompetenz, sich auf neue Situationen einzustellen und im Team zu arbeiten. 58 Siehe z. B. die Arbeit der internationalen Learning Metrics Task Force. 59 Delors, J. et al. 1996. Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum. Paris, UNESCO.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken