Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 42 -

42 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Forschungen und Experimenten unterzogen wird – ganz nach den menschlichen Be dürfnissen. Dieses Wissen wird verwendet, um grundlegende Sprach- und Kom- munikationsfertigkeiten zu entwickeln, um Probleme zu lösen und um höhere Fertig keiten zu erlangen, wie etwa logisches Denken, Analysieren, Synthetisieren, Schlüsse ziehen, Deduzieren, Induzieren und hypothetisch Denken. Es ist ein Wissen, das durch die Förderung der wohl wichtigsten Fertigkeit von allen erworben wird: die Fähigkeit, auf Informationen zuzugreifen und diese kritisch zu verarbeiten. Das Lernen zu erlernen war noch nie so wichtig wie heute. Die heute im Internet verfügbare Flut an Informationen ist schlicht überwältigend. Deshalb besteht die Her aus forderung darin, den Lernenden beizubringen, der täglichen Informationsflut einen Sinn abzugewinnen, glaub würdige Quellen zu erkennen, die Zuverlässigkeit und Gültigkeit des Gelesenen zu beurteilen, die Authentizität und Ge nauigkeit der Informationen zu hinterfragen, die neuen Kenntnisse mit dem bereits Erlernten zu verknüpfen und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit bereits verstandenen Informationen zu erkennen.60 Neue Ansätze in der Lehrplanentwicklung Wie würde ein humanistischer Lehrplan hinsichtlich bildungspolitischer Formulierungen und Inhalte aussehen? Was die Lerninhalte und Lernmethoden betrifft, stellt ein humanistisches Curriculum sicherlich mehr Fragen, als es Antworten liefert. Es fördert die Respektierung von Diversität und lehnt jede Form von (kultureller) Hegemonie, Stereotypie und Voreingenommenheit ab. Es basiert auf einer interkulturellen Bildung, die die Pluralität der Gesellschaft berücksichtigt, während es für ein ausgewogenes Verhältnis von Pluralität und universellen Werten sorgt. Politisch müssen wir uns dessen bewusst sein, dass Lehrpläne dazu dienen, die Brücke zwischen breit angelegten Bildungszielen und deren Umsetzungsprozessen zu schlagen. Damit die Legitimität der Lehrpläne sichergestellt wird, muss der Prozess des politischen Dialogs zur Festlegung der Bildungsziele partizipatorisch und inklusiv sein.61 Politisch wie inhaltlich müssen sich die Lehrpläne an den Grundsätzen von sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und ökologischer Verantwortung orientieren – den Grundpfeilern nachhaltiger Entwicklung. 60 Facer, K. 2011. Learning Futures: Education, Technology and Social Challenges. New York, Routledge. 61 Amadio, M., Opertti, R., Tedesco, J.C. 2014. Curriculum in the Twenty-First Century: Challenges, Tensions and Open Questions. ERF Working Papers, Nr. 9. Paris, UNESCO. Siehe auch: International Bureau of Education UNESCO. 2013. The Curriculum Debate: Why It Is Important Today. IBE Working Papers on Curriculum Issues Nr. 10. Genf, IBE UNESCO. http://unesdoc. unesco.org. Das Lernen zu erlernen war noch nie so wichtig wie heute.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken