Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 61 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 61 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 61 -

Image of the Page - 61 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 61 -

3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 61 beits markt in Einklang zu bringen, ist allerdings nichts Neues.94 Ausserdem ist zu bemerken, dass die Jugendarbeitslosigkeit, obwohl sie ein Missverhältnis zwischen Bildung, Ausbildung und Beschäftigung aufzeigt, auch mit wirtschaftspolitischen Entscheidungen und politischen Verantwortlichkeiten zusammenhängt. Gleichwohl stellen die aktuellen Beschäftigungstrends die seit langem etablierte Beziehung zwischen formaler Bildung und Beschäftigung in Frage, die dem internationalen Entwicklungsdiskurs und der entsprechenden Praxis lange Zeit als Rechtfertigung für Humankapitalinvestitionen diente. Zunehmende Frustration unter den Jungen Die Tatsache, dass geeignete Arbeitsstellen knapper werden, frustriert Familien und junge Ausbildungsabsolventen auf der ganzen Welt. Das steigende Ausbildungsniveau der jungen Menschen, wie auch der Arbeitskräfte generell, führt zu erhöhtem Wettbewerb um die vorhandenen Arbeitsstellen. Vor allem in vielen Ländern des globalen Südens führt die Tatsache, dass zahlreiche junge Menschen – die oftmals als Erste ihrer Gemeinschaft vom erweiterten Bildungszugang profitieren konnten – in einen beschränkten Arbeitsmarkt eintreten, zu einer verschärften Diskrepanz zwischen den Erwartungen, die durch die formale Bildung geweckt werden, und der Realität eines geringen Arbeitsplatzangebots. Viele derer, die erstmals eine formale Ausbildung beginnen, werden nicht mehr in den Genuss der erwarteten Vorteile ihrer Bildungsqualifikationen kommen: eines Arbeitsplatzes und der Aussicht auf eine bessere Zukunft. In manchen Gesellschaftssegmenten und in gewissen Ländern wächst die Desillusionierung in Bezug auf Bildung als effektives Mittel für sozialen Aufstieg und mehr Wohlstand. Die Hoffnung auf sozialen Aufstieg, die durch die massive Erweiterung der Bildungsmöglichkeiten seit den 1990er-Jahren geweckt wurde, ist nicht nur in vielen Ländern des Südens, sondern auch im Norden im Rückgang begriffen. Junge Menschen beginnen den «Return on Investment» der traditionell mit «hohem Status» verbundenen Bildungsweg in Frage zu stellen.95 Hier ist es jedoch wichtig, näher hinzuschauen und ein besseres Verständnis der Dynamik zu gewinnen, die diesen Übergang der Jungen von der Bildung und Ausbildung zur Arbeitswelt bestimmt. Die Verlängerung der entsprechenden Übergangszeit kann verschiedene Gründe haben, die nicht alle auf ein Missverhältnis zwischen Kompetenzprofilen und Arbeitsmarktbedürfnissen zurückzuführen sind. Obwohl diese Übergangszeit als wirtschaftlich «unproduktiv» betrachtet werden mag, kann sie für gewisse Jugendliche auch eine wichtige Periode darstellen, in der sie Erfahrungen 94 Siehe z. B.: Blaug, M. 1965. The Rate of Return on Investment in Education in Great Britain. The Manchester School. Vol. 33. 95 Facer, K. 2011. Learning Futures: Education, Technology and Social Challenges. New York, Routledge. In manchen Gesellschaftssegmenten und in gewissen Ländern wächst die Desillusionierung in Bezug auf Bildung als effektives Mittel für sozialen Aufstieg und mehr Wohlstand.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken