Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 63 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 63 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 63 -

Image of the Page - 63 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 63 -

3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 63 benötigten Kompetenzen zu erstellen. Deshalb sind Bestrebungen aufgekommen, eine anpassungsfähigere Bildung und Berufskompetenzentwicklung mit grösserer Diversifikation und Flexibilität zu etablieren, um damit eine Anpassung der Kom- petenzen an die sich schnell verändernden Bedürfnisse zu ermöglichen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Einzelne bei seiner Karriereplanung flexibler ist und adaptive Kompetenzen möglichst effektiv entwickeln und anwenden kann.96 Bei den entsprechenden Kompetenzen wird oft mehr Gewicht auf das gelegt, was jeweils «Schlüsselkompetenzen», «für das 21. Jahrhundert typische Kompetenzen» oder «nicht-kognitive Kompetenzen» sind – wie etwa Kommunikation, digitale Kompetenz, Fähigkeit des Problemlösens, Teamarbeit und unternehmerisches Denken. Hier stellen sich einige wichtige Fragen: Wie lässt sich die Beziehung zwischen Bildung und Beschäftigung stärken? Wie lässt sich der wirtschaftliche und soziale Wert von Bildung und Ausbildung im derzeitigen Kontext steigern? Wie lässt sich die Relevanz der Bildung, insbesondere auf der Sekundarstufe, optimieren – damit sie besser auf das Leben der jungen Menschen und auf ihre Anstellungschancen abgestimmt werden kann? Sind die bestehenden Massnahmen ausreichend? Letztendlich be- steht die Lösung in der Schaffung von Arbeitsplätzen, was eine grössere Verantwortung des Staates für die Ent wicklung einer soliden Beschäftigungspolitik impliziert. Bildung allein kann das Problem der Arbeitslosigkeit nicht lösen. Dazu braucht es eine Überprüfung des vorherrschenden Modells wirtschaftlicher Ent wicklung. Das wäre auch eine Gelegenheit, um die Beziehung zwischen Bildungswesen und Arbeitswelt neu zu überdenken. Schliesslich muss auch anerkannt werden, wie wichtig das Lernen und Wiederlernen ist, das über die Systeme der formalen Bild ung und Ausbildung hinausgeht. Relevante Kompetenzen werden auch durch Selbst studium, Lernen mit Kollegen (Peer Learning), berufspraktisches Lernen (etwa in Prak tikums- und Lehrstellen), Schulung am Arbeitsplatz (On-the-Job-Training) oder durch andere Erfahrungen des Lernens und der Kompetenzentwicklung neben der formalen Bildung und Ausbildung erworben. Deshalb müssen wir neue Bildungs- und Kompetenzentwicklungsansätze ins Auge fassen, die das gesamte Potenzial aller Lernsettings ausschöpfen. 96 UNESCO. 2011. Education and Skills for Inclusive and Sustainable Development Beyond 2015. Thematic Think Piece for the UN Task Team on the Post-2015 International Development Agenda. Paris, UNESCO. Bildung allein kann das Problem der Arbeitslosigkeit nicht lösen.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken