Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 69 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 69 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 69 -

Image of the Page - 69 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 69 -

3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 69 Herausforderungen für ein nationales Bildungswesen Die Rolle, die der Staat bei der Definition und Ausgestaltung der (Staats-)Bürgerschaft spielt, wird somit zunehmend durch transnationale Formen von Bürgerschaft heraus- gefordert. Und dies, obwohl der Staat der wichtigste Ort des (Staats-)Bürgerschaft ist, sowohl «als formaler, rechtlicher Status als auch als normatives Projekt oder Bestreben».111 Neue Kommunikationstechnologien und soziale Medien sind ein entscheidender Katalysator für diese Transformation, insbesondere unter jungen Men schen. Die Jugend von heute ist in einer bemerkenswerten Lage, ist sie doch die am besten ausgebildete, am besten informierte und am stärksten vernetzte Gene ration in der Menschheitsgeschichte. Sie engagiert sich zu- nehmend für alternative For men zivilen, sozialen und politischen Handelns, das durch soziale Medien und neue Technologien angeregt wird. Diese bieten ihr neue Möglichkeiten der Mobilisierung, Zusammenarbeit und Innovation. Die Rolle, welche die formale Bildung für die bürg erschaftliche und politische Sozialisation spielt, wird durch den Einfluss der neuen Räume, Beziehungen und Dynamiken im Rahmen der digitalen Medien vor neue Herausforderungen gestellt. Durch die neue, digitale Welt, die in Blogs, Facebook, Twitter und anderen sozialen Medien in Erscheinung tritt, sind wir ausserdem ge zwungen, wichtige Vorstellungen von und Unterscheidungen zwischen Öffentlichem und Privatem neu zu überdenken. Anerkennung von kultureller Vielfalt und Ablehnung von kulturellem Chauvinismus Kulturelle Vielfalt gewinnt zunehmend Anerkennung, ob sie nun historisch und na- tionalstaatlich bedingt ist (einschliesslich sprachlicher und kultureller Minderheiten und indigener Völker) oder ob sie durch Migration entstand. Vor allem die Migration trägt in den Bildungssystemen, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft allgemein zu grösserer kultureller Vielfalt bei. Doch stellen wir auch eine Zunahme von kulturellem Chauvinismus und identitätsbasierter, politischer Mobilisierung fest, was für den gesellschaftlichen Zu sammenhalt auf der ganzen Welt eine grosse Herausforderung darstellt. Kulturelle Vielfalt ist zwar eine Bereicherung, kann aber auch Konflikte herbeiführen, wenn der gesellschaftliche Zusammenhalt unter Druck steht. 111 Sassen, ibd. Die Rolle, welche die formale Bildung für die bürg erschaftliche und politische Sozialisation spielt, wird durch den Einfluss der neuen Räume, Beziehungen und Dynamiken im Rahmen der digitalen Medien vor neue Herausforderungen gestellt.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken