Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 73 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 73 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 73 -

Image of the Page - 73 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 73 -

3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 73 der Grundbildung im Vergleich zu anderen Sektoren zurückgeht.»117 Dieser Rück gang der Unterstützung erfolgt genau in einer Zeit, in der gewisse Länder sie be son ders dringend benötigen.118 So ist der Anteil der internationalen Gelder für Ent wicklungszusammenarbeit, die in die öffentliche Bildung fliessen, für viele Länder mit niedrigem Einkommen nach wie vor von grosser Bedeutung. In neun Ländern – alle in Subsahara-Afrika – machen die Gelder aus der Entwicklungszusammenarbeit mehr als ein Viertel der öffentlichen Bildungsausgaben aus.119 Ausserdem führt die intensiver werdende Wahrnehmung einer grenzüberschreitenden Brain Circulation zu Forderungen nach einem globalen, kollektiven Handeln – speziell nach einem Fi nanzierungsmechanismus, der die nationalen staatlichen Bildungsausgaben als glo bales öffentliches Gut ergänzen kann.120 Der Einfluss der Geber auf die nationale Politik Geber leisten nicht nur Entwicklungshilfe, um dringend erforderliche einheimische Ressourcen zu ergänzen, sondern sie üben auch einen enormen Einfluss auf die Bildungspolitik aus. Dies kann positive wie auch negative Auswirkungen haben. Bei spielsweise haben der Civil Society Education Fund (CSEF) und die Globale Part nerschaft für Bildung (GPE) die Beteiligung der Zivilgesellschaft in lokalen Bil- dungsgruppen (local education groups, LEG) gefördert. Diese Initiative ermöglicht es der Zivilgesellschaft, sich zusammen mit Regierungen und Gebern an der Entwicklung von Bildungsprogrammen zu beteiligen und Fortschritte in der Erreichung der EFA- Ziele zu überwachen.121 Drängen Geber den Regierungen jedoch im Austausch für Ent wicklungshilfe Bedingungen oder Vorschriften auf, können sich Regierungen ge- zwungen sehen, ihre Politik entsprechend zu ändern.122 Der gegenwärtige Trend der Finanzierung nach Ergebnissen, die verschiedene Geberorganisationen eingeführt ha ben, mag zur Erreichung der von ihnen erwünschten Ziele führen. Jedoch kann dies im Widerspruch zur Politik des jeweiligen Landes stehen und auf Kosten einheimischer, eigener, kontextrelevanter und nachhaltiger Lösungen gehen. Geber sollten deshalb die Regierungen, die lokale Zivilgesellschaft und die Interessengruppen bei der Ent- wicklung und Umsetzung einer Politik unterstützen, die nationale Ziele, Prioritäten, Kontexte und Bedingungen berücksichtigt. 117 Pauline, R. und Steer, L. 2013. Financing for Global Education Opportunities for Multilateral Action:A report prepared for the UN Special Envoy for Global Education for the High-level Roundtable on Learning for All. Center for Universal Education (CUE) at Brookings Institution and UNESCO EFA GMR. Es werden Fragen bezüglich der Finanzierung der Grundbildung behandelt (Basic Education at risk). www.brookings.edu/~/media/research/files/reports/2013/09/financing%20global%20education/basic%20 education%20financing%20final%20%20webv2.pdf [Abfrage Februar 2015]. 118 Bokova, I. 2014. Opening Speech. Global Education for All Meeting. 12.–14. Mai 2014. Muscat, Sultanat Oman. www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/ED/ED_new/pdf/UNESCO-DG.pdf [Abfrage Februar 2015]. 119 UNESCO. 2012. Youth and skills: Putting education to work. EFA Global Monitoring Report 2012. Paris, UNESCO, S. 146. 120 Winthrop, R. und Bulloch, G. 2012. 121 GPE-Website www.globalpartnership.org/civil-society-education-fund [Abfrage Februar 2015]. 122 Moyo, D. 2009. Dead Aid: Why Aid Is Not Working and How There Is Another Way for Africa. London, Penguin Books.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken