Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 82 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 82 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 82 -

Image of the Page - 82 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 82 -

82 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Verwischung der Grenzen zwischen Öffentlichem und Privatem Bildung wird im internationalen Bildungsdiskurs oft als öffentliches Gut bezeichnet. Der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Bildung hat betont, wie wichtig es ist, das gesellschaftliche Interesse an der Bildung wach zu halten, während zugleich das Konzept der Bildung als öff en tliches Gut unterstützt wird.136 Die primäre Ver- antwortung des Staates für die Bereitstellung öffentlicher Bildungsangebote wird jedoch zunehmend durch For- derungen nach weniger Staatsausgaben und nach einem stärkeren Einbezug nichtstaatlicher Akteure in Frage gestellt. Durch die starke Zunahme entsprechender Akteure, wie zivilgesellschaftlicher Organisationen, Pri - vat unternehmen und Stift un gen, und durch die Diver- sifikation der Finan zierungsquellen verwischen sich die Grenzen zwischen öffentlicher und privater Bildung. Im neuen, globalen Kontext des Lernens, der von einer stärkeren Diversifizierung der Akteure, einer geringeren Möglichkeit vieler Nationalstaaten zur Festlegung ihrer eigenen Politik sowie von neuen Formen der Global Governance geprägt wird, ist nicht mehr klar, was unter «öffentlich» zu verstehen ist. Die Art und das Ausmass privater Tätigkeit im Bereich der Bildungsangebote verwischen die Grenzen zwischen öffentlicher und privater Bildung. Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass sich öffentliche Hochschulen zu nehmend auf private Finanzierung abstützen, dass die Zahl der kommerziellen wie auch nicht-kommerziellen Institute zunimmt, und dass Methoden aus der Privatwirtschaft in Hochschulen Einzug halten. Neue Formen des Privaten – die es mit sich bringen, dass sich die Grundbildung und die höhere Ausbildung zunehmend für Gewinnerwirtschaftung und Geschäftsmöglichkeiten öffnen und die Agenda durch private, kommerzielle Interessen bestimmt wird – verändern die Art der Bildung so, dass aus dem öffentlichen ein privates (Konsum-)Gut wird.137 Die sich schnell wandelnde Beziehung von Gesellschaft, Staat und Markt erzeugt ein Dilemma. Wie kann das Kernprinzip der Bildung als öffentliches Gut im neuen, globalen Kontext, in dem das Lernen stattfindet, geschützt werden? 136 Singh, K. 2014. Report of the Special Rapporteur on the right to education. Vereinte Nationen. A/69/402, 24. September 2014. http://ap.ohchr.org/documents/dpage_e.aspx?si=A/69/402 [Abfrage Februar 2015]. 137 Macpherson, Robertson und Walford, op. cit., S. 9. Wie kann das Kernprinzip der Bildung als öffentliches Gut im neuen, globalen Kontext, in dem das Lernen stattfindet, geschützt werden?
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken