Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 20 -

vor allem aus der Zeit seines amerikanischen Exils, und hier wiederum vorwie- gend solche, die nicht von Lothar selbst stammen. Ansonsten stützt sie sich ebenfalls auf Lothars Autobiographie, einfach deshalb, weil der Nachlass sehr umfangreich und im Rahmen einer Diplomarbeit nicht aufzuarbeiten ist. Ihre 140-seitige Arbeit unterteilt sie in zwei Abschnitte: An eine etwas mehr als 30 Seiten umfassende Biographie schließen sich auf circa 90 Seiten Inhalts- angaben der von Lothar veröffent lichten erzählerischen Schriften an, die von einer Werkanalyse abgerundet werden. Ernst Lothars Aktivitäten als Regisseur, Theaterkritiker und Theaterdirektor, als Übersetzer, Bearbeiter und Dramaturg werden nicht beleuchtet. Damit sind die Quellen, die sich sowohl mit dem Leben als auch mit dem Werk Ernst Lothars auseinandersetzen, bereits erschöpft. Zu manchen Büchern, Tätig- keitsbereichen und Aspekten seines Lebens gibt es allerdings vereinzelte Beiträge. Neben einer Arbeit, die sich mit seinen Gedichtbänden Der ruhige Hain (1910) und Die Rast (1913) beschäftigt,22 wurden bis dato nur einzelne Romane Lothars, und zwar fast ausschließ lich seine in der Emigra tion entstandenen,23 untersucht.24 Das Hauptaugenmerk lag dabei auf dem wohl bekanntesten Roman des Autors (Der Engel mit der Posaune),25 der 1948 verfilmt und preisgekrönt wurde; die Analy- sen bestehen daher meist aus Vergleichen von Film und Roman.26 Verhältnismäßig häufig interpretiert wird auch sein Heimkehrerroman Die Rückkehr.27 Er wird gerne (Susanne Maurer: Ernst Lothar, S. 5). Der zweite Teilnachlass war 1994 noch in Privathänden, Maurer hat ihn vor Ort gemeinsam mit den Besitzern durchgesehen. 1995 wurde dieser Teil- nachlass Ernst Lothars der Wienbibliothek im Rathaus übergeben. 22 Friedemann Spicker: Deutsche Wanderer-, Vagabunden- und Vagantenlyrik in den Jahren 1910 – 1933. 23 Zur Zeugin (1941): Jörg Thunecke: »Es gibt keinen Kompromiß mit dem Unrecht«. Zu Helden- platz (1945): Jörg Thunecke: Ein österreichischer Michael Kohlhaas. 24 Eine Ausnahme stellt hier Renáta Tomášová dar, die einige »frühere« Werke Lothars, die um das Jahr 1930 herum entstanden sind (Kleine Freundin, Der Hellseher und Kinder), analysiert (Renáta Tomášová: Analyse des Frühwerks von Ernst Lothar). 25 Peter Becher: Der Untergang Kakaniens, S. 113 ff., 118; Theresia Grundtner: Ernst Lothar: Der Engel mit der Posaune; Robert Menasse: Die sozialpartnerschaft liche Ästhetik, S. 74 – 79; Joseph P. Strelka: Der Offizier in der österreichischen Literatur, S. 52. 26 Franz Marksteiner: Der älteste Kaiser der Welt; Jörg Thunecke: »Bucina Angelica«; Donald G. Daviau: The Role of Film in the Postwar Revival of Austria; Astrid Guger: Frauen als Opfer der Shoah und ihre Darstellung im deutschsprachigen Spielfilm, S. 11, 88 ff. – Ivan Raykoff legte das Augenmerk bei seinen Betrachtungen der Verfilmung auf die Aspekte »Na tion« und »Klavier« (Ivan Raykoff: Piano and Na tion in Karl Hartl’s »Der Engel mit der Posaune«). 27 Birgit Scholz: Bausteine österreichischer Identität; Claudia Holly: Heimkehrer und Daheimgebliebene. Quellenlage20 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar