Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 23 -

› österreichischen Wesens‹« eine politische Absicht hat.40 Über Lothars diesbezüg- liche Vorstellungen, die er im Exil u. a. in seinen Romanen ausformuliert hat, finden sich einige Beiträge. Sie haben vor allem seine 1944 in der Austro American Tribune geäußerten Ansichten über Österreichs kulturelle Bedeutung für Nach- kriegseuropa (Zum Thema Österreich) und Berthold Viertels Replik auf Lothars Darlegungen zum Inhalt.41 Ernst Lothar begriff, wie seine Exilromane und Vorträge (Justice for Austria) zeigen, »Kulturarbeit als Instrument psycholo gischer Kriegsführung« und setzte sie dementsprechend ein. Mit Lothars Kulturpolitik im Rahmen seiner Tätigkeit für die amerikanische Regierung haben sich Reinhold Wagnleitner und Oliver Rathkolb beschäftigt.42 Basierend auf den in seiner Disserta tion über die Poli- tische Propaganda der amerikanischen Besatzungsmacht in Österreich 1945 bis 1950 gewonnenen Erkenntnissen publizierte Rathkolb mehrere Artikel,43 die sich ausführ lich mit Ernst Lothars Tätigkeit als Kulturoffizier der US-Armee und seinen Bestrebungen auf dem kulturellen Sektor im Österreich der unmittel- baren Nachkriegsjahre (1946 – 1947) auseinandersetzen. Neben dem Bereich der Entnazifizierung wird auf die von Lothar verkörperte Aufführungspraxis der amerikanischen Behörden (Theater, Musik) in der US-Zone Österreichs ein- gegangen. Rathkolb konstatiert, dass Lothar »eine konservative, betont bürger- liche Kulturvorstellung« verfocht und an »grundsätz lichen Strukturänderun- gen« »nicht interessiert« war.44 Er weist auch auf die zum Teil verschwommene Fremdwahrnehmung Lothars hin: Einerseits galt er »als durchaus prominen- ter Funk tionsträger des Kulturlebens vor 1938 und wurde so auch mit seinen ursprüng lichen Amts- und Berufstiteln wieder angesprochen, d. h. wieder auf seine Stellung vor 1938 ›zurückgebeamt‹« 45, andererseits war er in der politischen Realität von 1946 ein Vertreter der amerikanischen Besatzungsadministra tion. Diesen eigenartigen Zwischenstatus, den Lothar selbst so empfunden und in seinem autobiographischen Roman Die Rückkehr als literarische Vorlage 40 Vgl. Joseph McVeigh: Kontinuität und Vergangenheitsbewältigung, S. 149. 41 Ulrich Weinzierl: Österreich als Wille und Vorstellung; ders.: Politik und Literatur im österrei- chischen Exil am Beispiel der na tionalen Frage; Gerhard Scheit: Scheinland; Konstantin Kaiser: Zur Diskussion um Kultur und Na tion im österreichischen Exil, S. 1053, 1060. 42 Reinhold Wagnleitner: Coca- Coloniza tion and the Cold War. 43 Oliver Rathkolb: Politische Propaganda; ders.: »… Für die Kunst gelebt«, S. 73; ders.: Führer- treu und gottbegnadet, S. 257 f.; ders.: Planspiele im Kalten Krieg; ders.: Die Entwicklung der US-Besatzungspolitik zum Instrument des Kalten Krieges; ders.: Ernst Lothar. 44 Oliver Rathkolb: Planspiele im Kalten Krieg, S. 55. 45 Oliver Rathkolb: Ernst Lothar, S. 279. Sekundärquellen 23 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar