Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 72 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 72 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 72 -

Image of the Page - 72 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 72 -

zwölf der 25 Autoren waren ab Ende 1935 sämt liche Schriften verboten,110 von weiteren zwei einzelne Werke.111 Ab 1933 war so zum Beispiel die Verbreitung von Lothars Roman Der Kampf um das Herz in Deutschland nicht mehr erlaubt,112 dennoch findet sich in einer für den »reichsdeutschen« Markt bestimmten Werbeschrift des Zsolnay Verlags aus dem Herbst 1933 ein Vorabdruck aus einem Lothar- Buch.113 Lothars Werk fiel den Bücherverbrennungen 1933 jedenfalls zum Opfer, und spätestens 1938 waren, nachdem zunächst neben dem erwähnten Roman nur seine Weltbürger- lichen Betrachtungen auf der »Liste des schäd lichen und unerwünschten Schrift- tums« gestanden hatten, sämt liche Schriften Lothars verboten. Bereits 1937 konnte die Reichsschrifttumskammer mitteilen, dass seine Werke in Deutschland nicht mehr erhält lich seien: In diesem Jahr hatte sich der Reichsbundesleiter des »Reichsverbands der Gehörlosen Deutschlands« bei der Reichsschrifttumskam- mer über Lothars Erzählung Komödie im Elend beschwert und ein Verbot des Buchs Kinder. Erste Erlebnisse verlangt. Die Reichsschrifttumskammer forderte daraufhin vom Zsolnay Verlag die Übersendung eines Exemplars der Erzäh- lungen. Der Verlag wiederum machte die Reichsschrifttumskammer darauf aufmerksam, dass Bücher Ernst Lothars nicht mehr ausgeliefert würden, da er als unerwünschter Autor gelte.114 ihrer Bücher aufgerufen (so etwa in: Deutsche Zeitung, 21. 11. 1933; Berliner Börsenzeitung, 10. 11. 1933; Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 16. 11. 1933, S. 877). 110 Im April 1935 stellte die Wiener Wochenzeitung Der Morgen noch fest, dass der Zsolnay Verlag »die Werke von Autoren, die zumindest ›ras sisch‹ dem Hitler- Ideal keineswegs entsprechen, zum Beispiel die Bücher Franz Werfels, Felix Saltens, Ernst Lothars usw.«, führe (Der Mor- gen, 8. 4. 1935, S. 11). 111 Vgl. Gerhard Renner: Österreichische Schriftsteller und der Na tionalsozialismus, S. 52 ff. Vgl. auch Dietrich Aigner: Die Indizierung »schäd lichen und unerwünschten Schrifttums« im Dritten Reich, Sp. 961. 112 Der Kampf um das Herz ist die Neubearbeitung von Lothars Roman Bekenntnis eines Herz- sklaven, die 1930 bei Zsolnay erschien und um 75 Seiten umfangreicher ist als die bei Ullstein publizierte Ursprungsversion. Lothar widmete sie Karl Siméons, einem seiner Vorgesetzten aus dem Handelsministerium. – EL: Der Kampf um das Herz. (6.–10. Tsd. d. neubearb. Romans »Bekenntnis eines Herzsklaven«.) Berlin, Wien, Leipzig: Zsolnay 1930. 333 S. – Auch der Zsolnay Verlag war, wie vor ihm schon der Ullstein Verlag, gezwungen, den Roman unter Rückgabe der Verlagsrechte in den Jahren 1933 – 1935 zu verramschen. Vgl. Murray G. Hall: Der Paul Zsolnay Verlag, S. 350. 113 Vgl. Murray G. Hall: Österreichische Verlagsgeschichte 1918 – 1938, S. 503. 114 Vgl. Reichsschrifttumskammer. Überwachung und Verbot von Schrifttum. Verlag Paul Zsolnay, Berlin. Beschwerde des Reichsverbands der Gehörlosen e. V., 1937. Deutsches Bundesarchiv, Berlin- Lichterfelde. R 56-V/282. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind«72 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar