Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 100 -

gebe, welche »die größten Anstrengungen machen, sich an diesem Rennen um den Direk tionsposten des ersten Wiener Privattheaters mög lichst erfolgreich zu beteiligen« 3. Erst kurz vor Reinhardts Entschluss war überhaupt durchgesickert, dass sich Ernst Lothar um den Posten beworben hatte. »Als kapitalskräftiger und künstle- rischer Mitarbeiter« hatte sich ihm Arthur Schnitzlers Sohn Heinrich zugesellt,4 war Lothars Vermögen doch »nicht der Rede wert« 5. Jedenfalls war Lothar also weder »völlig überrascht« noch gänz lich unvorbereitet, als sich Reinhardt dazu entschloss, ihn zum Direktor des Josefstädter Theaters zu ernennen. Lothar hatte auf persön lichen Wunsch Reinhardts an den Krisensitzungen in Salzburg teilgenommen, Reinhardt sah in ihm einen »würdigen Nachfolger, der durch seine ernsten Qualitäten als Schriftsteller, Jurist und Regisseur […] alle anderen Bewerber überragte«, auch würde er »das Theater in der Tradi tion der früheren Jahre führen« 6. Entscheidend war weiters, dass Lothar »die unbedingt notwen- digen Geldmittel zur Verfügung hatte, um innerhalb einer gewissen Frist die laufenden Schulden abzudecken« 7. Lothar kaufte sich nun mit einem Betrag von 130.000 Schilling in die Wie- ner Schauspielhaus AG, Eignerin des Theaters, ein.8 Der direkte Vertrag mit der AG erlaubte ihm völlige Unabhängigkeit in der Bühnenführung, des Weiteren führte das Theater nun neben der Bezeichnung »Die Schauspieler des Theaters in der Josefstadt unter der Führung von Max Reinhardt« den Zusatz »Direk tion: Ernst Lothar«. Die von Lothar übernommene Bühne war mit einer Hypothek von einer Million Schilling belastet 9 und war daher als Privatunternehmen 3 Ebd., 12. 8. 1935, S. 5. 4 Vgl. ebd. – Später gab es Gespräche über eine Regietätigkeit Heinrich Schnitzlers an der Josef- stadt, doch blieb Lothar bei diesen Verhandlungen offenbar so vage, dass Schnitzler sich ent- schloss, einen Vertrag mit dem Volkstheater abzuschließen. Vgl. Brief von Heinrich Schnitzler an EL. Wien, 7. April 1937. ÖTM, Nachlass Heinrich Schnitzler. E 4812. Schn. 33/20/5. 5 EL: Das Wunder des Überlebens, S. 89. 6 Briefentwurf von Max Reinhardt an Heinz Adamec, undatiert. Zitiert nach Edda Fuhrich: Das Theater in der Josefstadt 1924 bis 1935, S. 56. 7 Briefentwurf von Max Reinhardt an Heinz Adamec, undatiert. Zitiert nach Angela Heide: »… auf Betreiben des Prof. Max Reinhardt«, S. 71. 8 Vgl. Edda Fuhrich- Leisler: Vom Wunder des Überlebens, S. 214. – Reinhardt hatte ursprüng- lich von dem stellvertretenden Direktor ein Betriebskapital von 150.000 Schilling erwartet. Vgl. Edda Fuhrich: Das Theater in der Josefstadt 1924 bis 1935, S. 56. 9 Franz Helmuth Waldner, der mit Lothar sprach, stellt fest, dass nicht mehr überprüfbar ist, ob der von Ernst Lothar genannte Betrag stimmt, da alle diesbezüg lichen Belege 1938 vernichtet wurden. Vgl. Helmuth Waldner: Das Theater in der Josefstadt von Lothar bis Steinböck, S. 13. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt100 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar