Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 156 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 156 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 156 -

Image of the Page - 156 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 156 -

Lothar litt sehr an Heimweh und spielte nach wie vor mit dem Gedanken an eine Rückkehr nach Österreich. Felix Salten, mit dem er korrespondierte, ver- suchte, ihn aufzurichten, indem er ihm versicherte, dass sein »großes Talent« ihm »in Amerika die Wege bereiten« werde.95 Auch sei das Heimweh nur ein Hindernis, »sich hier einzuleben und zu wirken«: Kopfschüttelnd lese ich Ihre Äußerungen über Österreich. Sie sagen, daß Sie Ihr Gefühl nicht drosseln können, sagen, daß Ihnen die Wiener Landschaft und die anderen Landschaften in Österreich zum Atmen notwendig sind. Mit der Zeit wird dieses Gefühl hoffent lich schwinden. […] So lange [sic] Sie von der grotesken Unmög- lichkeit eines Wiederaufbaus auch nur träumen, werden Sie in Amerika immer mit halber Kraft ein halbes Gelingen erreichen. Ihre Kraft ist sehr groß, ist größer[,] als Sie jetzt vielleicht in Ihrer Depression wissen. Wenn Sie sich erst wirk lich gefunden haben, wird Ihnen der Erfolg nicht ausbleiben.96 Die 100 Dollar, die Hans seinem Bruder monat lich sandte,97 reichten nicht aus, um den Lebensunterhalt von drei Personen auf Dauer zu bestreiten. Lothar, seine Frau und seine Tochter hatten sich gemeinsam ein Zimmer in einer Wohnung in der 88. Straße gemietet,98 Hansi wurde nun bei ihrer Großmutter Lisa Sachs des Renaudes untergebracht, die seit Jahrzehnten in einer besseren Gegend New Yorks wohnte. Hansi heiratete am 15. Oktober 1940 Ernst Häussermann,99 der sich in Amerika Haeusserman nannte (»Wie es ihm glückte, aus Wien in Niederdonau, wo das Hakenkreuz […] wehte, in die Freiheit zu entkommen, verriet er nicht.« 100). Die frisch Vermählten gingen bald nach Hollywood, wo 95 Brief von Felix Salten an EL. Zürich, 4. November 1939. WBR, ZPH 922a. 96 Brief von Felix Salten an EL. Zürich, 30. Dezember 1939. a. a. O. 97 Ab März 1939 bis zumindest April 1941. Vgl. Briefe von Hans Müller an EL. Mie, 20. März 1939 und Einigen, 4. April 1941. a. a. O. 98 Von Mai 1939 bis September 1940 wohnten Lothar und seine Frau in der 19 East 88th Street, von Oktober 1940 bis September 1941 in 54 East 79th Street, New York. Vgl. Liste der Wohn- sitze 1937 bis 1947. a. a. O. 99 Vgl. Brief von Johanna Müller an Hans Müller- Einigen. o. O. [New York], 15. Oktober 1940. ÖTM, ZA Hans Müller- Einigen, E 220. Vgl. auch Aufbau, 18. 10. 1940, S. 10. – Ernst (Heinz) Haeusserman (1916 – 1984), der Sohn des Burgschauspielers Reinhold Häussermann, war selbst am Burgtheater engagiert. Im Sommer 1939 reiste er in die USA ein. Hier spielte er in ver- schiedenen Filmen mit, hatte darin aber meist so kleine Rollen, dass sein Name in den Beset- zungslisten nicht erwähnt wurde. Als Assistent Max Reinhardts lernte er das Regiehandwerk, war später Filmproduzent, Regisseur, Schriftsteller und Theaterdirektor. 100 EL: Das Wunder des Überlebens, S. 164. 1938 – 1946: Exil156 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar