Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 161 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 161 -

Image of the Page - 161 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 161 -

Experiment. Der Erfolg, nicht nur der des ausverkauften Hauses, hat es mehr als gerechtfertigt. Wir hoffen, dass es zu einer ständigen Einrichtung wird. […] Die »Österreichische Bühne« hat eine Aufführung zustandegebracht, die wohl das Beste ist, was New York bisher an deutschem Theater gesehen hat.123 Die New Yorker Staats- Zeitung stieß in dasselbe Horn: Geleitet von Dr. Ernst Lothar, der damit den großen künstlerischen Ruf aufs schönste bestätigt, […] stellte sich ein »Österreichisches Theater« vor […]. In Auswahl, Anord- nung, Inszenierung und Einstudierung bekundete der Abend ein theaterhandwerk- liches Wissen und Können, wie es uns hierzulande bei deutschsprachigen Theater- unternehmungen seit den letzten Reinhardt- Gastspielen, will sagen seit einem Jahr zehnt, nicht mehr begegnet ist. […] Es steht zu hoffen, dass die Vorstellung wiederholt wird und daß sich dann die Zuschauerschaft, die sich beim ersten Abend fast ausschließ- lich aus dem neu eingewanderten Element zusammensetzte, verdienter maßen auch aus den Alteingesessenen rekrutieren wird.124 In einem Rundfunkvortrag verlieh auch Lothar dieser Hoffnung auf einen stärke ren Publikumsandrang und eine Symbiose aus frisch zugewanderten und alteingesessenen Deutschsprachigen Ausdruck. Über das Programm und die Ziele der Österreichischen Bühne äußerte sich Lothar wie folgt: Aber, werden manche sagen, deutsches Theater gerade jetzt? Jawohl, gerade in dieser Zeit! Denn das deutsche Theater, das hier zu gründen ist, soll ja von jener Art sein, aus dem [sic] man deutsches Wesen verstehen, schätzen und lieben lernt; von jener Art jedenfalls, die das deutsche Wesen wahrer, kennzeichnender und gültiger zeigt als Verzerrungen und Vergewaltigungen. Und das Programm eines deutschen Thea- ters? […] [Es] kann und soll keine Politik betreiben – es wäre denn ein Anschau- ungsunterricht in freier und gerechter Menschlichkeit. […] Damit, glaube ich, ist die Haltung bezeichnet, die eine ernst zu nehmende, in deutscher Sprache spielende Bühne zu bewahren hätte: an alle sich wendend, die die Begriffe deutsch und demo- kratisch nicht nur für vereinbar, sondern für untrennbar halten […].125 123 Vgl. ebd., 12. 1. 1940, S. 9 f., hier S. 10. 124 New Yorker Staats- Zeitung, 8. 1. 1940. 125 Ist hier deutschsprachiges Theater mög lich? Von Dr. Ernst Lothar, Leiter der »Österreichischen Bühne«. In: New Yorker Staats- Zeitung, o. D. [aus dem Inhalt geht hervor, dass die Rede nach dem 1., aber noch vor dem 29. Februar 1940 gehalten wurde], o. S. – Der Artikel ist mehrseitig, stellt Eine »Österreichische Bühne« in New York 161 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar