Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 178 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 178 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 178 -

Image of the Page - 178 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 178 -

Am 27. und 28. Januar 1942 wurde The Women in Lothars zensurierter Form im Colorado College aufgeführt. Die Aufführungen der Wildente am 17. und 18. März 1942 im Fine Arts Center Theater verliefen positiv, zur Zufriedenheit Lothars und der College- Leitung: »Wild Duck« war ein Riesen- Erfolg. Die Leute waren, obschon ein scheuß liches Publi- kum, buchstäb lich erschlagen. Nach 5 Minuten rührte sich kein Laut im Zuschauer- raum – man glaubte, in einem leeren Haus zu spielen. Nie vorher habe ich eine solche, sozusagen panische Stille erlebt. Die Vorstellung war, unter den gegebenen Verhältnissen, sehr gut, und nachher – nach 5 oder 6 starken Vorhängen – kamen die »Sachverständigen« enthusiastisch backstage.212 Die Vorstellung vom 17. März war ausverkauft, und am 18. März kamen von drei nahegelegenen Universitäten »Sonder- Omnibusse mit Studenten und Lehrern«, um The Wild Duck zu sehen.213 Das vierte und letzte Stück, das Lothar mit dem Drama Club aufführte, war der Dreiakter Ladies in Retirement von Edward Percy und Reginald Denham. Außer dass Lothar eineinhalb Monate vor der Auffüh- rung des Stücks (26. und 27. Mai) bei dem Gedanken daran eher ein Grausen und Entsetzen verspürte,214 ist den vorhandenen Unterlagen nichts über die Proben und die Aufführungen zu entnehmen. Die Zeit im Wintersemester 1941/42 konnte Lothar auch dazu nützen, Wer- bung für sein Buch zu machen, beispielsweise bei Konferenzen der AAUW (American Associa tion of University Women), einer Organisa tion, die sich für Bildung und Gleichberechtigung von Frauen einsetzte.215 Das Sommersemester 1942 begann Lothar mit seiner Vorlesung über das europäische Drama, seine einstündigen Kurse fanden jeweils montags und mittwochs statt. Mit 47 Teilnehmern war sein Kurs in diesem Semester der größte am College:216 212 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 18. März 1942. WBR, ZPH 922a. 213 Ebd. 214 Vgl. Brief von EL an AG. Colorado Springs, 12. April 1942. a. a. O. – In einem Brief schreibt Lothar, dass neben den genannten Stücken auch Philadelphia Story, eine Komödie von Philip Barry, aufgeführt worden sei (vgl. Brief von EL an Raoul Auernheimer. o. O., 4. Juni 1942. Zitiert in Donald G. Daviau und Jorun B. Johns: Ernst Lothar, S. 341). 215 Vgl. Brief von Lois Gould von der AAUW an EL. Colorado Springs, 19. Oktober 1941. WBR, ZPH 922a. 216 Vgl. dazu auch Briefe von EL an Raoul Auernheimer. o. O., 3. September 1941 und 23. Februar 1942. Zitiert in Donald G. Daviau und Jorun B. Johns: Ernst Lothar, S. 341. 1938 – 1946: Exil178 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar