Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 180 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 180 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 180 -

Image of the Page - 180 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 180 -

dem Thema »War and the Centre of Culture«. Zu dieser Materie sollte Lothar eine fünfzehnminütige Rede halten: »In Defense of the Spirit« 221. In Lothars Nachlass finden sich keine Unterlagen zu einer gleichnamigen Ansprache, aber dafür eine Rede mit dem Titel Addi tion to: The War and the Centre of Culture, in der er davon spricht, dass Deutschland durch Hitlers militärische Triumphe seine Kultur verloren habe: The country of Luther, Duerer, Goethe and Beethoven has by now become a cultural desert whose scattered oases are hopelessly drying up. But the exodus from that desert which extends over practically all of Europe has one consequence that I think, will make history: it will be called the shifting of European culture to America.222 Lothar beschreibt Amerika als das Land der Freiheit, das in seinem Umgang mit Flüchtlingen vorbild lich sei, indem es sie gerne willkommen heiße. Daraufhin folgt eine Aufzählung einiger prominenter Emigranten, von denen er denkt, dass sie durch ihr Können und ihre Tätigkeit das amerikanische Geistesleben befruchten könnten; in diesem Zusammenhang spricht er mit Lawrence Langner von einer »happy invasion« 223, die sowohl den europäischen Flüchtlingen als auch dem amerikanischen Geistesleben helfen würde. Neben seiner Lehrtätigkeit, dem Einrichten der Regiebücher für die jewei- lige Aufführung und den Proben mit dem Drama Club arbeitete er jeden Tag mehrere Stunden an seinem neuen Roman, zu dem ihn der Doubleday- Verlag im November 1941 aufgefordert hatte. In dem am 29. Dezember 1941 zustande gekommenen Vertrag wurde als spätester Termin, an dem das Manuskript für das Setzen fertig sein sollte, der 15. Mai 1942 fixiert, für die Übersetzungskosten hatte Lothar aufzukommen.224 Lothar wollte mit seinem neuen Roman, der den Arbeitstitel Where you belong trug,225 »einen erzählenden Anschauungsunterricht vom österreichischen Wesen und na tionalsozialistischen Unwesen« geben und sah sich selbst als 221 Brief von Thurston Davies an EL. Colorado Springs, 12. Juni 1942. a. a. O. 222 EL: Addi tion to: The War and the Centre of Culture. 8-seitiges Typoskript mit handschrift- lichen Korrekturen. WBR, ZPH 922a, S. 1. 223 Lawrence Langner: A happy Invasion. A Theatre Guild Director Writes of the Influx of Foreign Authors. Notes on a far happier invasion. In: The New York Times, 4. 5. 1941, S. xi. 224 Vertrag zwischen EL und Doubleday, Doran & Company Incorporated. New York, 29. Dezem- ber 1941. WBR, ZPH 922a. 225 Daviau und Johns meinen, dass Lothar zunächst den Titel Die neue Ordnung gewählt habe (vgl. Donald G. Daviau und Jorun B. Johns: Ernst Lothar, S. 341), allerdings lautet der Arbeitstitel 1938 – 1946: Exil180 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar