Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 183 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 183 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 183 -

Image of the Page - 183 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 183 -

Barrows Mussey. Anfang März ist er mit dem sechsten Kapitel beschäftigt und beginnt mit seinen Recherchen zur Tschechoslowakei, da die Südtiroler Familie, deren Schicksal er schildern will, in dem Roman in dieses Land umgesiedelt wird. Mitte März teilt er seiner Frau mit: Vom 8ten Kapitel sind zwei Drittel geschrieben, und mit dem 9ten, das in dem fahrenden Zug spielt, ist der erste Teil des Buches beendet. Die drei Teile heißen: Migra tion of Na tions (Völkerwanderung); Agony of Na tions (Völkerqual); Resurrec tion of Na tions (Völkerauferstehung). Nach Beendigung dieses ersten Teiles folgt das Quellenstudium für den zweiten, vor allem Škoda, Pilsen u. die Verhältnisse im Protektorat. […] Das Buch wird gewiß seine Mängel haben, aber ich denke, es hat einen großen Zug oder zumindest das Zeug dazu.235 Am Ende des Monats hat er das neunte Kapitel und somit den ersten Teil des Romans abgeschlossen, mit dem er selbst zufrieden ist: »Dieser erste Teil, endend mit der Mumelter- Ankunft in Pilsen, ist, glaube ich, gut u. stark, und der zweite u. dritte Teil werden es noch mehr sein, vorausgesetzt, daß ich die Kraft behalte.« 236 Die Recherchen zu dem zweiten Teil gestalten sich schwierig, Lothar weiß nicht, wo er eine Karte und Stadtbeschreibungen von Pilsen auftreiben soll, wendet sich deswegen sogar an die tschechoslowa kische Gesandtschaft in Washington. Auch wühlt er sich durch drei Jahrgänge der Times und liest zahllose Bücher, »um die czechoslov[akische] Situa tion zu beherrschen« 237. Nach wie vor steht und fällt sein Fortkommen aber mit den Landschaftsbeschreibungen, auch fehlt ihm noch die Topographie der Škoda- Werke. Und um sich vollkommen in seinen Schilderungen abzusichern, nimmt er Einsicht in die Patente der Flakerfinder,238 denn Andreas Mumelter, die Hauptperson des Romans, seines Zeichens Techniker und Erfinder, soll in den Škoda- Werken die von ihm konzipierte neue Flugabwehrkanone produk- tionsreif entwickeln. Anfang April weist ihn Costain darauf hin, dass der Verlag noch immer keine einzige Seite vom Übersetzer bekommen habe und Lothar nicht vergessen möge, dass der 15. Mai der Abgabetermin für das gesamte Manuskript sei. Der Lektor ermög licht ihm zwar einen Aufschub, drängt aber aufgrund der tagespolitischen 235 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 14. März 1942. a. a. O. 236 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 21. März 1942. a. a. O. 237 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 26. März 1942. a. a. O. 238 Vgl. Brief von EL an AG. Colorado Springs, 22. April 1942. a. a. O. College-Dozent 183 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar