Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 194 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 194 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 194 -

Image of the Page - 194 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 194 -

Lothar berichtete seiner Frau umgehend von der Aussicht auf eine neue Arbeit, stellte aber fest, dass er lieber einen anderen Stoff behandeln würde.292 Noch am selben Tag machte er sich daran, den Plan für dieses ihm näherstehende Buch zu skizzieren. Zwei Stunden verwandte er darauf, den ersten Teil in Eng lisch zu Papier zu bringen. Drei Teile sah Lothar für seinen neuen Roman, der den Titel Roll of Honor tragen sollte, vor (»Im ›Machen‹ schien mir der Stoff gut und wahr u. für mich.« 293), und am darauffolgenden Tag sandte er die achtseitige Inhalts- angabe an den Verlag. Doch Costain bestand auf seinem eigenen Vorschlag, hielt die Geschichte eines Wiener Hauses für aussichtsreicher als Lothars Roman- projekt.294 Doubleday versprach Lothar für zwei neue Bücher Vorschüsse; dadurch und durch Lothars und Adriennes mittlerweile auf 17.000 Dollar angewachsene Ersparnisse schien die Existenz der beiden vorerst gesichert (»Ohne allzu wilden Optimismus kann man wohl sagen, daß, bei einigem literar. Erfolg des Sonnen- Buches, meine schriftstellerische Posi tion hier ›established‹ sein könnte.« 295). Lothar wollte von Doubleday einen Vorschuss von 800 Dollar, auch beauftragte er seinen Agenten Franz Horch damit, sich für ihn um einen zweijährigen »Renten vertrag«, wie auch Carl Zuckmayer einen hatte, zu bemühen.296 Anfang November 1942 begann Lothar damit, sich die Fundamente für jene Wiener Haus- Geschichte zu überlegen, die Costain vorgeschlagen hatte. Lothar nannte den Roman gedank lich An old house, »ört liche Situa tion und soziale Schichtung« waren ihm sogleich »ziem lich klar«. Das Haus, dessen Geschichte erzählt werden sollte, »wird das Haus Ecke Seilerstätte, Annagasse sein, worin die Lammersche Buchhandlung sich befand« 297: Tausende Meilen entfernt, in einer Landschaft, die in nichts an Österreich erinnerte, sah ich das Haus, das ich schildern wollte: es stand in Wien, an der Ecke der Seilerstätte und der Annagasse, ein Papiergeschäft befand sich im Erdgeschoß, schräg gegenüber waren die Freimaurerloge »Zukunft« und ein Stundenhotel, auf der Hausseite aber eine Kirche und ein Theater.298 292 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 15. Oktober 1942. a. a. O. 293 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 16. Oktober 1942. a. a. O. 294 Vgl. Brief von EL an AG. Colorado Springs, 23. Oktober 1942. a. a. O. 295 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 28. Oktober 1942. a. a. O. 296 Vgl. Brief von EL an AG. Colorado Springs, 30. Oktober 1942. a. a. O. 297 Brief von EL an AG. o. O. [Colorado Springs], 30. Oktober 1942. a. a. O. Gemeint ist das Papierwarengeschäft E. Lammer, das sich in der Seilerstätte 28 (Ecke Annagasse 11) im ersten Wiener Gemeindebezirk befand und heute Wilhelm Anton Lammer gehört. 298 EL: Das Wunder des Überlebens, S. 214. 1938 – 1946: Exil194 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar