Page - 203 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Image of the Page - 203 -
Text of the Page - 203 -
aus k lischierten Vorstellungen kannten« 344, wird »der Österreicher« hier mit den
ĂĽb lichen Stereotypen (musika lisch, anmutig, gefĂĽhlvoll) in Zusammenhang
gebracht. DemgegenĂĽber steht der ebenfalls im Epilog konkretisierte Blick
hinter die (Haus-)Fassade. Das Haus, von dem Lothar erzählt, soll das »Haus
Österreich« 345 darstellen:
Sie wohnten, sie wohnen in einem widerspruchsvollen, zwie
lichtigen, verwinkelten,
unsinnig-
sinn lichen, herr lich schönen, gefähr lichen, im Zentrum stehenden, tief
unterkellerten, dämonischen Haus, welches das Haus Österreich ist. Es steht auf den
ewigen Grundlagen der Menschennatur, wo sie am erden- und himmelsnächsten
bleibt. Deshalb wird es aus Ruinen sich phönixhaft erheben.346
Die vier Teile des Romans beziehen sich mit ihren Titeln auf die Architektur
und Räum
lichkeiten des Hauses und geben gleichermaĂźen Interpreta
tionen der
jeweiligen Kapitelinhalte vor. Nur der Titel des zweiten Buchs, Dachfeuer, weicht
durch die Implika tion einer Tätigkeit (des Brandes) ein wenig von diesem Rah-
men ab. Lothar selbst verteidigt den Titel mit folgender Erklärung:
As to the fire I see your point perfectly made. However what I wanted to stress was
another symbolic meaning that of the Emperor’s death. You see, the parts of the book
are marked by the deaths of 3 people […][:] Rudolph, Francis Joseph, Dollfu[ß].
That’s why I felt that the death of Francis Joseph who was the man who provided
the »roof« for the house Austria was more than sufficient to express what I wanted
to bring out. Consequently I stress the »fire« as I did the »Cellar- Case« in part three
inten
tionally, also a mere trife, as trivial, accidental and casual as possible. Otherwise
the symbolism – at least to my mind – would have been too pointed and artificial.
Still, part two in which the roof of Austria burns down with Francis Joseph’s demise
deserves its title.347
344 Ebd., S. 623.
345 In der zweiten Hälfte des 14.Â
Jahrhunderts machten die Habsburger den Namen des Herzog-
tums Österreich zum Namen ihrer Dynastie, seitdem waren Habsburg und »Haus Österreich«
(domus Austriae) Synonyme. Das »Haus Österreich« meint also sowohl die habsbur
gische
Hausmacht (die Territorien der Habsburgermonarchie, insbesondere die Erblande) als auch
das ganze Adelsgeschlecht in der österreichischen und der spanischen Linie und ihren Neben-
linien. Vgl. Rudolf Hoke: Ă–sterreichische und deutsche Rechtsgeschichte, S. 198.
346 EL: Der Engel mit der Posaune, S. 624.
347 Brief von EL an Elizabeth Reynolds Hapgood. [Colorado Springs,] 8. September 1943.
Elizabeth Reynolds Hapgood Papers, Mss 1984 – 010. Billy Rose Theatre Division. The New
»Amerikanischer« Bestsellerautor 203
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Ernst Lothar
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ernst Lothar
- Subtitle
- Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
- Author
- Dagmar HeiĂźler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20145-8
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 484
- Keywords
- österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
- Category
- Biographien
Table of contents
- 1. Einleitung 9
- 2. Quellenlage 15
- 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
- 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
- 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
- 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
- 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
- 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
- 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
- 10. Schluss 373
- Literaturverzeichnis 385
- Anhang 415
- Bibliographie Ernst Lothar 415
- Selbstständige Publikationen 415
- Unselbstständige Publikationen 421
- Inszenierungen 464
- Zeittafel 467
- Personenregister 473
- Werkregister 478