Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 254 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 254 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 254 -

Image of the Page - 254 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 254 -

Herr Doktor Glaser über dieses selbe Problem an David Bach geschrieben habe, der aus London zurückkommen wollte.59 Er ist aber nicht zurückgekommen. Es hat gar keinen Sinn, um den Brei herumzugehen. Es ist ein zäher, klebriger, gar nicht sauberer Brei. Wir haben es uns klarzumachen, dass man uns zumutet, ihn auszulöffeln und uns dabei zu beschmutzen. Hier spreche ich gar nicht davon, dass die Frage Nazi oder Nichtnazi mithereinspielt. Sie trägt nicht dazu bei, das Problem zu erleichtern. Auch darin sieht man nach einiger Zeit klar. Was sie hier unmittelbar nach Hitlers Einmarsch und vielleicht noch ein Jahr nachher getan haben, haben sie vergessen. Oder wollen sie vergessen haben. In diesem einen Jahr dürften sehr viele von ihnen Nazis gewesen oder mitgelaufen sein. Seither sind die meisten abgeschwenkt. Auch darüber braucht man sich keiner Vermutung hinzugeben. Ungefähr Ende 1939 waren sie inner lich Hitler- feind lich und außerdem überzeugt, dass der Krieg verlo- ren gehen würde und verloren gehen müsse. Da sie das so stark fühlen und seither, besonders in den letzten drei Jahren, so schwer gelitten haben, ist es verständ lich, dass sie das Jahr 1938 aus ihrer Erinnerung radieren. Wir dagegen, die gerade dieses Jahr so brennend in unserer Erinnerung tragen, wollen und sollen es nicht vergessen. Der sich daraus entwickelnde Zwiespalt ist offenkundig, und weder auf der einen noch der anderen Seite fehlt es an Berechtigung. Ein drittes kommt hinzu, die Judenfrage. Der Antisemitismus hat nicht abgenom- men. So wenig milder er in Amerika wurde, wo er allerdings von manchem Unerfreu- lichen genährt wird, so eingewurzelt ist er hier geblieben. Das goldene Wiener Herz, das man sich nie zu ihnen fassen konnte, haben die Juden nicht zurückgewonnen, seit sie vergast wurden. Sie habens halt mit der Antipathie. Mit anderen Worten, man stolpert bei jedem Schritt über ein Problem, dessen Lösung die nächsten drei Genera tionen brauchen wird, wenn nicht länger. Die Sache wird desto schwerer, je mehr etwas in den Vordergrund tritt, wovon wir drüben fast nichts wussten: der Einfuss der Insassen der Konzentra tionslager, die man hier Kazettler nennt. Wohlverstanden, es sind arische Kazettler, und das macht die Sache fast teuf isch. Die jüdischen näm lich haben es nicht überlebt. Ihre Rechnung ist mit Gas beg lichen worden. Die der Arier hingegen, die es überstanden – wohl auch des- halb, weil sie eben als Arier erträg licher behandelt worden sein mochten –[,] geht mit einem kolossalen Plus für sie aus. Sie sitzen überall in den leitenden Stellungen 59 Der Musikschriftsteller und Kritiker David Josef Bach gründete 1906 in Wien die Arbeiter- Symphoniekonzerte und gab von 1918 bis 1922 mit Julius Bittner den Merker heraus. 1919 gründete er die sozialdemokratische Kunststelle, die er bis 1933 auch leitete. 1940 emigrierte er nach England, er starb 1947 in London. Vgl. Henriette Kotlan- Werner: David Josef Bach. In: Friedrich Stadler (Hg.): Vertriebene Vernunft, S. 915 – 928. 1946 – 1950: Rückkehr254 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar