Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 273 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 273 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 273 -

Image of the Page - 273 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 273 -

entschieden über Lothar hinausgehend zu den Weltkriegen sowie zu den Faschismen von 1934 und 1938, so gut sie es verstehen, ehr lich Stellung nehmen?168 Franz Tassié, der für das Drehbuch verantwort lich zeichnete,169 reagierte auf die Vorwürfe, der Film habe charakteristische und wesent liche Partien des Buchs vollkommen verändert und vor allem die problematischen und dunklen Kapitel der österreichischen Geschichte in dem Film ausgespart,170 mit Berufung auf Lothars Einverständnis zu allen vorgenommenen Änderungen.171 Die Abwei- chungen ergäben sich rein aus der Gestaltung des Films.172 Trotz dieser Verkürzungen wurde Der Engel mit der Posaune als »ein öster- reichisches Filmereignis« 173 gewertet und hervorgehoben, dass er »der erste beacht liche Versuch« war, »sich mit dem Weg Österreichs bis in unsere Tage auseinanderzusetzen« 174. Am 19. August 1948 wurde der Film vor geladenen Gästen, darunter Vertreter der Landesregierung, der Stadtverwaltung und hohe alliierte Offiziere, im Salzburger Festspielhaus in »einer einzigen Vorführung« gezeigt.175 Er wurde von einer durch das Unterrichtsministerium bestellten Fach- jury mit dem Sascha- Kolowrat- Preis (»Graf- Sascha- Kolowrat- Wanderpokal von 1918 – 1948«) ausgezeichnet.176 168 Otto Horn: Altösterreichische Qualität. In: Österreichisches Tagebuch, 20 (1948), S. 28. 169 Am Ende des von Tassié verfassten Beitrags in der Zeitschrift Filmkunst zum Engel mit der Posaune gibt es einen direkten Vergleich zwischen Romanvorlage und Drehbuch, dargestellt anhand einer Szene (der Audienz Henriette Alts bei Franz Joseph I.) – auf der linken Seiten- hälfte ein Textauszug aus Lothars Roman, auf der rechten die Umsetzung dieser Passagen im Drehbuch. Ernst Lothar, Karl Hartl/Franz Tassié: »Der Engel mit der Posaune«, Audienz bei Franz Josef: Aus dem Roman – aus dem Drehbuch. In: Filmkunst. Zeitschrift für Filmkultur und Filmwissenschaft, 1 (1949), S. 66 – 73. 170 Die Furche, 10. 7. 1948, S. 6 f.; Neues Österreich 17. 10. 1948; Salzburger Volkszeitung, 21. 8. 1948, S. 4; Montag- Ausgabe, 25. 10. 1948. 171 Lothar hatte für seine »Mitarbeit am Drehbuch und die Dialoggestaltung« ein Honorar von 43.750 Schilling erhalten. Darüber hinaus sollte er, falls die Einnahmen aus dem Film das Doppelte der Herstellungskosten erreichen würden, 20 Prozent des Reingewinns erhalten. Vgl. Vertrag zwischen Vindobona- Film und EL bezüg lich des Engels mit der Posaune. Wien, 9. Juli 1947. WBR, ZPH 922a. 172 Vgl. Franz Tassié: Zur Verfilmung des Romans »Der Engel mit der Posaune«, S. 65. 173 Salzburger Volkszeitung, 21. 8. 1948, S. 4. 174 Arbeiter- Zeitung, 24. 10. 1950, S. 5. 175 Demokratisches Volksblatt, 21. 8. 1948; Der Spiegel, 28. 8. 1948, S. 23; Raimund Fritz (Hg.): Oskar Werner, S. 181. 176 Filmkunst. Zeitschrift für Filmkultur und Filmwissenschaft, 1 (1949), S. 13. »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 273 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar