Page - 281 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Image of the Page - 281 -
Text of the Page - 281 -
Österreichs wahrnehmen. So erfuhr er »das spezifische Schicksal des Dazwi-
schenstehens« 230: Er wurde von den Österreichern mit Misstrauen behandelt, da
er als Amerikaner zurückgekehrt war (Lothar selbst meinte, sie würden in ihm
»einen von Vergeltungsabsicht getriebenen Überläufer« 231 sehen), und zog sich
zugleich die Missbilligung seiner amerikanischen Vorgesetzten zu, nach deren
Ansicht er die österreichischen Interessen zu sehr in den Vordergrund rückte.232
Diese Zwischenposi
tion Lothars wurde verschärft durch die (Gewissens-)Frage,
ob er sich durch die neuer liche Annahme der österreichischen Staatsbürgerschaft
auch äußer lich zu Österreich bekennen dürfe.
Dass er sich diese Frage überhaupt stellen konnte, verdankte er allerdings
erst wieder u. a. den amerikanischen Behörden. Das neue österreichische Staats-
bürgerschaftsgesetz, das bis 1949 mehrfach geändert wurde, hatte ursprüng-
lich festgehalten, dass all jene, die in den alliierten Armeen gedient hatten, die
österreichische Staatsbürgerschaft verloren hätten. Nach einem Einspruch der
Alliierten Kommission wurde das Gesetz im Sommer 1946 geändert, waren doch
die ersten Rückkehrer fast durchweg Angehörige der alliierten Streitkräfte.233
Die Frage der »geteilten Loyalitäten« aber war für Lothar in diesem Lebens-
abschnitt wesent lich, denn nach Ablauf seines Dienstverhältnisses Mitte Dezem-
ber 1947 wurde ihm beschieden, sich binnen fünf Wochen in den USA einzufin-
den.234 Adrienne hatte unterdessen das Angebot bekommen, im Rahmen eines
Gastspiels in London aufzutreten. Sie nahm an, Lothar begleitete sie. Für ihn
stellte es eine Art Verlängerung seines europäischen Gastspiels dar, denn nach
Beendigung der Aufführungen der Komödie I Remember Mama sollten er und
seine Frau unverzüg lich nach Amerika zurückkehren. Lothar dazu:
Man wußte ja, daß das alles vorübergehend sein würde – immerhin, da der Moment
gekommen ist, sich wieder loszureißen, reißt es am Herzen, das, viel gestoßen und
zerrißen [sic], nicht so fest mehr ist. Mehr oder weniger geht man ja wieder ins Unge-
wisse – mehr oder weniger ist ein Unsinn, man geht völlig ins Ungewisse, drängt sich
freiwillig dazu und hin.
230 Editha Maria Grossmann: Die Problematik des Dazwischenstehens, S. 37.
231 EL: Das Wunder des Überlebens, S. 322, 357.
232 Vgl. ebd., S. 332.
233 Vgl. dazu Hannelore Burger und Harald Wendelin: Vertreibung und Staatsbürgerschaft, S. 342 f.
234 EL: Das Wunder des Überlebens, S. 357. – Lothar bat Henry C. Alter, den er von seiner Zeit
am Theater in der Josefstadt kannte und der ebenfalls für die ISB gearbeitet hatte, für ihn und
Adrienne ein Haus in Westwood bzw. West L. A. zu suchen. Vgl. Brief von EL an Henry C.
Alter. Wien, 25. Oktober 1947. ÖNB, 1215/39-3.
»Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 281
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Ernst Lothar
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ernst Lothar
- Subtitle
- Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
- Author
- Dagmar Heißler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20145-8
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 484
- Keywords
- österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
- Category
- Biographien
Table of contents
- 1. Einleitung 9
- 2. Quellenlage 15
- 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
- 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
- 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
- 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
- 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
- 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
- 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
- 10. Schluss 373
- Literaturverzeichnis 385
- Anhang 415
- Bibliographie Ernst Lothar 415
- Selbstständige Publikationen 415
- Unselbstständige Publikationen 421
- Inszenierungen 464
- Zeittafel 467
- Personenregister 473
- Werkregister 478