Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 328 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 328 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 328 -

Image of the Page - 328 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 328 -

1958 hielt er einen Vortrag über den Sinn des Theaters in unserer Zeit im Donau- europäischen Institut in Wien 187 (der heutigen Organisa tion für Interna tionale Wirtschaftsbeziehungen), außerdem inszenierte er Grillparzers Drama Des Meeres und der Liebe Wellen bei den Wiener Festwochen 188 und neben Jeder- mann 189 auch Franz Werfels »dramatische Historie« Juarez und Maximilian bei den Salzburger Festspielen. Bei seiner Neuinszenierung des Werfel’schen Dra- mas fragten sich die Kritiker »ernsthaft nach den Motiven und Motoren der Salzburger Spielplangestaltung« 190. Da Werfel weder als Dramatiker noch als Festspielautor bezeichnet werden könne, sei die Aufführung des Stücks »mehr als nur problematisch« 191. Die Beurteilungen fielen insgesamt nicht so gut aus;192 kritisiert wurde, dass Werfel als Dramatiker von einem Regisseur einen »rasanten Stil« verlange, Lothar – »ein Großer unter den Kleinmeistern, der am liebsten noch die Regiebemerkungen und Notizen ausspielen lassen möchte« 193 – aber genau diesen eindeutig vermissen lasse. Auch wurde seine Bearbeitung des »historischen Bilderbogens« bemängelt: »Lothar wußte zu genau, was im Stück geschrieben stand, er wußte nicht nur, was Werfel sich gedacht hatte (das ginge noch hin), er wußte auch, wovon Werfel sich gedacht hatte, daß es in dem Stück vorkommen sollte.« 194 Nach einem kurzen Abstecher nach Zürich reiste Lothar nach Lugano, von dort nach Montreux. In der Zwischenzeit sollte in Salzburg eine Kuratoriums- sitzung vonstattengegangen sein, deren Inhalt er nach den schlechten Kritiken zu seiner Werfel- Inszenierung fürchtete.195 Auch hatte ihm Burgtheaterdirektor Rott noch keine Vorschläge für die kommende Saison unterbreitet, darüber hinaus stand fest, dass Adolf Rott im nächsten Jahr von Lothars ehemaligem Schwiegersohn Ernst Haeusserman abgelöst werden sollte. Lothar versprach 187 Der Vortrag wurde zunächst in gekürzter Fassung in zwei Teilen im Forum abgedruckt (Forum, 52 (1958), S. 141 ff. und S. 191 ff.). 1968 erschien der gesamte Vortrag in EL: Macht und Ohn- macht des Theaters, S. 295 – 322. 188 Forum, 53 (1958), S. 188 f. 189 ebd., 55 – 56 (1958), S. 294; ebd., 57 (1958), S. 335. 190 Der Monat, 11 (1958), S. 87. 191 Schweizer Monatshefte, 38 (1959), S. 571. 192 Westdeutsches Tageblatt und Der Mittag (Düsseldorf) vom 9. 8. 1958; Ruhr- Nachrichten (Dortmund), 12. 8. 1958; vgl. auch Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. 8. 1958 (auszugsweise abgedruckt in Forum, 58 (1958), S. 368 ff., hier S. 368). 193 Forum, 57 (1958), S. 335. 194 Ebd. 195 Vgl. Brief von EL an AG. Lugano, 4. Oktober 1958. WBR, ZPH 922a. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste«328 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar