Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 339 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 339 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 339 -

Image of the Page - 339 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 339 -

von mir stammt, wegbleibe. Wenn Du anders entscheidest, werde ich mich […] fügen. Aber richtig fände ich es nicht.24 Die Jedermann- Besetzung, die im April 1960 feststand, erachtete Lothar als »so grob und roh […] wie das Ganze« 25, fast alle Rollen waren neu vergeben wor- den. Die Kritiken zu diesem Jedermann dürfte Lothar mit gemischten Gefühlen aufgenommen haben. Das Theater- und Kulturmagazin Die Bühne wies darauf hin, dass Lothar »nach einigen Textretuschen, die man unverzeih lich fand«, im Laufe seiner Inszenierungen doch »einen brauchbaren, guten ›Jedermann‹ mit akzeptabler Besetzung auf die Bretter vor dem Dom« gestellt habe, während Dieterle »zwar einiges am Texte wiedergutmachte, ein paar nicht unglück liche, wohl vom Film her bezogene optische Effekte hereinbrachte«, dann aber doch »um jeden Preis, Neues, und, wenn’s geht, auch Originelles zu schaffen« bemüht gewesen sei, was ihm »vielfach« misslang, die Inszenierung und auch die Beset- zung seien »nahezu eine Katastrophe« 26. Im Forum wurde die Ansicht vertreten, dass Dieterle »dem ohnehin schon von Lothar restaurierten Reinhardt- Konzept nichts weiteres beizufügen« gewusst habe »als ein paar Regiekniffe und Gags sowie eine Handvoll Äußer lichkeiten«.27 Dennoch war Lothar in diesem Sommer weniger mit dem Abschneiden seines Nachfolgers beschäftigt als vielmehr mit der Arbeit an seiner Autobio- graphie. Die Anregung dazu hatte er schon im April 1953 von seinem Londoner Verleger Harrap bekommen, der ihm vorschlug, »Memoiren, die zugleich die Memoiren des vergangenen Kaiserreichs« 28 wären, zu schreiben. Lothar machte sich in den darauffolgenden Jahren daran, diesen Plan umzusetzen. Im Juni 1957 lagen Teile der Autobiographie in Form eines Manuskripts vor,29 das er einer kritischen Lektüre unterzog: »Manches ist nicht so übel, vieles fach und unbedeutend. So ist es nicht zu brauchen, wird, wenn überhaupt, eine Menge rewriting erfordern. Ich fürchte, ich bin ein sehr kleiner Geist und habe keinen Anspruch auf die Nachwelt.« 30 24 Der Brief an Heinrich Puthon liegt in einer Abschrift einem Schreiben Lothars an Adrienne bei (London, 10. Februar 1960. WBR, ZPH 922a). 25 Brief von EL an AG. Wien, 8. April 1960. WBR, ZPH 922a. 26 Die Bühne, 24 (1960), S. 10. 27 Forum, 81 (1960), S. 336 f., hier S. 337. 28 Vgl. Brief von EL an AG. Dublin, 10. April 1953. WBR, ZPH 922a. 29 Vgl. Brief von EL an AG. London, 25. Juni 1957. a. a. O. 30 Brief von EL an AG. Beaulieu, Hampshire, 8. Juni 1957. a. a. O. Panorama eines österreichischen Schicksals 339 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar