Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 345 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 345 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 345 -

Image of the Page - 345 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 345 -

Einen Versuch, den Menschen Lothar psycholo gisch zu charakterisieren, unternahm die Arbeiter- Zeitung in ihrem »aktuellen Porträt«: Am 25. Oktober wird ein guter Österreicher […] siebzig Jahre alt: Ernst Lothar. Er hat viele Berufe gehabt und er war zu allen berufen […]. Ein vielseitiges und reiches Leben, aber umschattet von Tragik, von viel menschlichem Ungemach. In seiner Jugend stand er im Schatten seines […] Bruders, des erfolgreichen Autors Hans Müller. Zwei […] Töchter starben in blühender Jugend dahin […]. Diese Unglücksfälle haben Lothars Charakter geformt. Sein persön liches Mißgeschick hat ihn zu einem verschlossenen, scheuen, die Einsamkeit suchenden Menschen gemacht. […] Das verstärkt die Herbheit seines Wesens. Von Natur aus ein wei- cher, feinfühliger Mensch[,] verkrustet sich sein wundes Herz mit einer Schale, die Rauheit vortäuscht, wo in Wahrheit sich nur das Leiden verschämt verschließt. So kommt es, daß ihn nur wenige in seiner wirk lichen Bedeutung erkennen. Er wird hochgeachtet, aber nicht geliebt; er hat viele Gegner und Neider, die seinen scheinbaren Hochmut nützen, um ihm zu schaden und weh zu tun. Der Boule- vardjournalismus, den Lothars feiner Geschmack tief verachtet, rächt sich an der Vornehmheit mit Bosheit und Schimpf. Und doch hat dieser Mann für die kulturelle Geltung seines Landes mehr getan als ein ganzes Schock […] Modeliteraten.62 Am 30. Oktober fand im Akademietheater eine Morgenfeier zu Lothars 70. Geburts- tag statt; die Rede Haeussermans sei, so Lothar, »unzweifelhaft […] ein Torberg- ghost writing- Produkt« 63. Auch Friedrich Schreyvogl hielt eine Laudatio auf Lothar, in der er ihn »als Dichter, als Theatermann, als Österreicher« würdigte: Er begriff von jeher die österreichische Na tionalität nicht nur als eine Feststellung im Paß, [sondern] auch als eine Forderung an den Charakter. Er unterschied sich dabei von jener allgemeinen Auffassung, daß das Kompromiß zum Österreicher dazugehört und daß man sich hier alle Grundsätze dadurch leichter macht, daß man sie nur halb erfüllt. Lothar hat als Kämpfer für die Wahrheit in Leben und Dichtung nie das geringste von seinen ethischen Grundsätzen preisgegeben, ein leidenschaft licher Ankläger, wo er Unrecht fand. Und doch zugleich Verteidiger des Menschen, dem immer wieder beim großen Spiel der Mächtigen sein kleines Glück zerfällt. Das sind, von außen gesehen, Gegensätze und in der Tat kennt auch 62 Arbeiter- Zeitung, 22. 10. 1960, S. 6. 63 Brief von EL an AG. Wien, 2. November 1960. WBR, ZPH 922a. Ehrungsreigen 345 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar