Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 360 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 360 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 360 -

Image of the Page - 360 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 360 -

Im Juni 1963 kam es zu einem Treffen zwischen Lothar und Arthur Breycha- Vauthier, dem Direktor der Bibliothek der Vereinten Na tionen, bei dem über die Entstehung einer interna tionalen Hofmannsthal- Gesellschaft und über die Idee, Hofmannsthals Nachlass im Schillerarchiv in Marbach unterzubringen, beratschlagt wurde.153 Im September nahm das Projekt konkretere Formen an;154 über den weiteren Verlauf der Bemühungen ist Ernst Lothars Korrespondenz nichts zu entnehmen. 1968 aber wandte sich Martin Stern, der erste Präsident der in Deutschland neu gegründeten Hofmannsthal- Gesellschaft, an ihn, um ihm für seine »wichtigen Hinweise« zu danken, die helfen würden, »die Annalen der Geschichte der Idee einer Hofmannsthal- Gesellschaft zu vervollständi- gen«. In diesem Zusammenhang ersuchte er Lothar, ihm »die damals geführte Korrespondenz und die Satzungen als wichtige Bausteine zur Geschichte der Hofmannsthal- Gesellschaft« 155 zukommen zu lassen. Auch beeilte er sich, Lothar zu versichern, dass er bei seinem Beitritt zur Hofmannsthal- Gesellschaft ange- sichts seiner Verdienste um ebendiese keinen Mitgliedsbeitrag zu entrichten habe.156 Die erste Hälfte der 1960er Jahre war für Ernst Lothar also mit vielen Ehrun- gen verbunden, manche davon für seine literarischen Leistungen, manche für seine Regiearbeit, prinzipiell aber für seine Verdienste auf kulturellem Gebiet. 1960 entschloss sich der Zsolnay Verlag, ausgewählte Werke Lothars in Ein- zelbänden herauszugeben. 1962 ließ sich Ernst Lothar als Burgtheaterregis- seur pensionieren und begann, Theaterkritiken für die Tageszeitung Express zu verfassen. Auch mit Lesungen und als Festredner trat er nun wieder ver- stärkt in Erscheinung. 153 Vgl. Brief von Arthur Carl Breycha- Vauthier an EL. Genf, 10. Juni 1963. a. a. O. 154 Vgl. Brief von Theodor Heuss an EL. Stuttgart, 20. September 1963. UB Basel, Handschriften- abteilung, NL 110, G 4305. 155 Vgl. Brief von Martin Stern an EL. Frankfurt am Main, 26. April 1968. WBR, ZPH 922a. 156 Lothar bemühte sich, die gewünschten Unterlagen zu beschaffen, musste aber feststellen, dass die betreffenden Akten nicht mehr in Wien verwahrt wurden, und legte Stern nahe, sich diesbezüg lich bei der Nachlassverwaltung von Theodor Heuss zu erkundigen. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten«360 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar